Foto: Wintershall

Irak-​Konflikt nicht für Ölpreis entscheidend

von | 28. Juni 2014

Die Auswir­kungen der Terror­gruppe ISIS im Irak auf den Ölpreis werden sehr verschieden eingeschätzt. 

Nach der eher pessi­mis­ti­schen Schätzung des BP-​Chefvolkswirtes Christoph Rühl (wir berichten) erklärt der Commerzbank-​Analyst Eugen Weinberg im Commodity Research seine posi­tivere Einschätzung: „Wir gehen aktuell nicht davon aus, dass es aufgrund der Kämpfe im Irak zu nennens­werten Ausfällen bei der iraki­schen Ölpro­duktion kommen wird. Denn in den betrof­fenen Gebieten befinden sich keine wichtigen Ölfelder oder Trans­port­routen. Im von den Kurden kontrol­lierten Nordosten des Irak könnte es mittel­fristig sogar zu einer Norma­li­sierung der Öllie­fe­rungen kommen, nachdem kürzlich eine neue Pipeline-​Verbindung in Betrieb genommen wurde.“ Die rele­vanten Förder­stätten liegen im derzeit noch nicht betrof­fenen Süden des Landes und auch die Raffi­nerien im Norden werden von iraki­scher Seite stark verteidigt. Weinbergs Einschätzung wird von der aktuellen Entwicklung der Ölpreise gestützt. Insbe­sondere die für den euro­päi­schen Markt prägende Nord­see­sorte Brent gibt aktuell deutlich nach.

Dennoch sieht Weinberg auch, dass durch die Förder­aus­fälle im Irak die bishe­rigen Prognosen angepasst werden müssen, denn der Irak, als sechst­größter Ölpro­duzent der Welt und an zweiter Stelle unter den OPEC-​Ländern, übt einen gewissen Einfluss auf den Weltmarkt aus. Die IEA prognos­ti­ziert einen weniger starken Anstieg der iraki­schen Ölpro­duktion als ange­nommen. Die Termin­kurve verlagert sich dadurch entspre­chend nach oben. Trotzdem wird der Irak zum Ende des aktuellen Jahr­zehnts immer noch den Großteil der gesamten Ölför­der­zu­wächse bestimmen. Dann wird der Markt nach aktuellen Schät­zungen mit der schwä­cheren Dynamik des US-​amerikanischen Schie­feröl­booms konfron­tiert sein. Trotz dieser Einflüsse folgert Weinberg: „Falls es – wie wir erwarten – zu keinen nennens­werten Störungen der iraki­schen Ölpro­duktion kommt, sollte der Bren­t­öl­preis den Großteil seines jüngsten Anstiegs korri­gieren und in den kommenden Wochen in die ange­stammte Handels­spanne zwischen 105 und 112 USD je Barrel zurückkehren.“

Sollte es doch zu stärkeren Liefer­be­ein­träch­ti­gungen der iraki­schen Öllie­fe­rungen kommen, rechnet Weinberg mit einer Erhöhung der saudi-​arabischen Liefer­mengen, die die Nachfrage decken können. Dann würde der Preis, für die Dauer der Liefer­aus­fälle, wohl mindestens 120 US-​Dollar pro Barrel betragen. Ohne diese Störungen und mit den jetzigen Entwick­lungen liegt die Prognose des Ölpreises zum Ende des Jahr­zehnts bei unter 100 US-​Dollar pro Barrel. Der Heiz­öl­preis ist fest an den Rohöl­preis gekoppelt und würde der entspre­chenden Preis­ent­wicklung folgen.

Hier kann man die Analyse online lesen.

Autor: Maren Schiel

Geschrieben für Bund der Energieverbraucher.

Origi­nal­meldung hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Heute machen Wärmepumpen bereits mehr als 60 % der neu installierten Wärmeerzeuger im Neubau aus. Auch im Bestand wächst ihr Anteil deutlich – auch dank aktuell noch üppiger Förderungen. Ein Manko sind die hohen Stromkosten, doch die lassen sich mit Hilfe von...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...