Die Gasversorger sollen nach dem Willen der EU noch ausführlicher über ihre Verträge berichten. Foto: VNG

Deutsche Gasspeicher zu 80,2 Prozent gefüllt

von | 25. Juli 2014

Nach den Daten des Euro­päi­schen Gasspei­cher­vereins Gas Storage Europe (GSE) für den Juli 2014 sind die deutschen Gasspeicher zu 80,2 Prozent gefüllt. Ein Füllstand von 80 Prozent genügt für die deutsche Gasver­sorgung über einen Winter.

Die Übersicht zeigt auch den gesamten Spei­cher­stand der 28 EU-​Länder: 76,84 Prozent. Den höchsten Spei­cher­füll­stand weist Spanien mit 98,82 Prozent auf. In totalen Zahlen ist dabei aber zu beachten, dass Deutschland deutlich größere Gasspei­cher­ka­pa­zi­täten besitzt als Spanien, und mit 17.484,6 Millionen Kubik­metern jetzt schon acht Mal mehr Gas gespei­chert hat. Insgesamt stellen die deutschen Gasre­serven über ein Viertel des in der EU gespei­cherten Gases dar.

An zweiter Stelle, gemessen an Gasvor­räten, steht Italien mit 13.679,74 Millionen Kubik­metern gespei­chertem Gas bei einem Spei­cher­stand von 82,62 Prozent. Das Schluss­licht ist Portugal mit 169 Millionen Kubik­metern bei einem Füllstand von 70,83 Prozent. Die Daten von Irland, Lettland, Litauen und Schweden fehlen in der aktuellen Aufstellung.

Foto: VNG

Autor: Maren Schiel

Geschrieben für Bund der Ener­gie­ver­braucher. Origi­nal­beitag hier.

Gas

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...