Kraftwerk Lippendorf (Vattenfall/EnBW). Foto: High Contrast / Wikimedia unter Lizenz CC BY 3.0 de

Carbon Bubbles: Bundes­re­gierung warnt vor Fehlinvestitionen

von | 2. Juni 2015

Auch die Bundes­re­gierung hat das Problem der Carbon Bubbles erkannt. In einer Antwort auf eine Anfrage der Grünen (mehr hier) mahnt sie Banken zur Vorsicht bei Inves­ti­tionen in Unter­nehmen der fossilen Ener­gie­wirt­schaft, die unter den Folgen poli­ti­scher Entschei­dungen leiden könnten. Das berichtet die FAZ.

Aller­dings wisse die Regierung nicht, ob eine plötz­liche Börsen­kor­rektur von über­be­wer­teten Öl- und Ener­gie­kon­zernen die Finanz­märkte gefährde. Die Debatte dazu hätte gerade begonnen. In der Antwort heißt es weiter: „Die Bundes­re­gierung unter­stützt eine ergeb­nis­offene Prüfung, um fest­zu­stellen, inwieweit aus einer möglichen „Carbon Bubble“ tatsäch­liche Finanz­sta­bi­li­täts­ri­siken resul­tieren können“.

Vorerst scheint vor allem die Braun­koh­le­wirt­schaft betroffen. Die Pläne von Sigmar Gabriel zur Extra-​Besteuerung von alten Kohle­meilern zielen in diese Richtung. Der Ausstieg von Norwegens Staatsfond aus der kohle­ver­stromenden RWE passt ins Bild wie die Pläne Vatten­falls, seine ostdeutsche Braun­koh­len­s­parte abzustoßen.

Die deutsche Finanz­wirt­schaft ist bisher von Carbon Bubbles kaum bedroht. Die FAZ zitiert die Banken­auf­sicht, nach der Ende 2014 Kredite im Umfang von 151 Milli­arden Euro an Öl- und Gaspro­du­zenten, Kokereien, Mine­ral­öl­ver­ar­beiter und Ener­gie­ver­sorger ausge­reicht wurden. Dies entspräche aber nur 2 Prozent der gesamten hiesigen Kredit­vergabe. Dennoch hielte die Bundes­re­gierung auch für die deutsche Kredit­wirt­schaft klima­stra­te­gische Empfeh­lungen parat. Finanz­markt­ak­teure gehörten „zunehmend zu den Adres­saten einer modernen Klima­schutz­po­litik, weil deren Investitions- und Anla­ge­ent­schei­dungen ganz unmit­telbar positive oder negative Klima­aus­wir­kungen haben können“.

Vorschaubild: Kraftwerk Lippendorf (Vattenfall/​EnBW). Foto: High Contrast /​Wikimedia unter Lizenz CC BY 3.0 de

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...