VNG-Stammsitz. Foto: Urbansky

Wie weiter mit der VNG

von | 18. Oktober 2015

EnBW beendet eine lange Zitter­partie um Deutsch­lands dritt­größten Gasim­porteur VNG. Das in Leipzig ansässige Unter­nehmen ist mit einer Bilanz­summe von fast 10 Mrd. Euro auch das einzige ostdeutsche Unter­nehmen unter den 100 größten des Landes.

EnBW kann damit sein bisher margi­nales Gasge­schäft aufbauen. Bisher handelten die Schwaben vor allem mit Gas des größten russi­schen Privat­för­derers Novatek. Der Deal wurde im letzten Jahr einge­fädelt und ist ungefähr 600 Millionen Euro jährlich wert. Verglichen mit den Umsatz­mengen de VNG sind dies jedoch Peanuts. Gleich­zeitig wird EnBW sich aus der EWE zurück­ziehen, von der sie die VNG-​Anteile erwirbt. Ein entspre­chender Anteils­tausch wurde zwischen beiden Unter­nehmen vereinbart.

Was die EnBW mit der VNG machen wird, ist noch offen. Vier Geschäfts­be­reiche betreiben die Leipziger:

  1. Groß­handel inklusive Import sind zwar umsatz­mäßig der größte Anteil, der leidet jedoch unter geringen Margen. Dennoch wird die EnBW diesen beahlten, weil er letztlich Grundlage für das Endkun­den­ge­schäft ist. 
  2. Das Spei­cher­ge­schäft fährt seit Jahren Verluste ein. Gut möglich dass dies reduziert wird. Ganz wird sich die EnBW nicht davon trennen. Eine starke Reduktion ist jedoch denkbar.
  3. Das Trans­port­ge­schäft ist das profi­ta­belste und wird über die Konzern­tochter Ontras abge­wi­ckelt. Es ist sozusagen das Sahne­häubchen. Davon wird sich EnBW kaum trennen
  4. Schließlich wäre noch das Explo­ra­ti­ons­ge­schäft. Dieses ist das riskan­teste, weil extrem inves­ti­ti­ons­ver­schlingend. Dieser Bereich hat bisher durchweg rote Zahlen geschrieben. Einige Kommunen, die Anteile an der VNG hielten, haben auch wegen dieser für sie nicht einschätz­baren Risiken sich davon getrennt. Gut möglich,dass EnBW, die in diesem Bereich Null Erfah­rungen hat, sich davon trennen, auch wen die VNGler letztens mit enormen Funden vor der norwe­gi­schen Küste aufwarten konnten.

Letztlich wird EnBW eine solide Grundlage für ihr bisher margi­nales Endkun­den­ge­schäft erwerben. Zudem verfügt die VNG-​Tochter Goldgas über lang­jährige Erfah­rungen im Vertrieb. Gerade in diesem Bereich wird EnBW wohl seine Neuerwerbung posi­tio­nieren – mit einem profitblen Trans­port­ge­schäft und einer flexiblen Handelssparte.

Vorschaubild: VNG-​Stammsitz. Foto: Urbansky

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...