Das Mörsenbroicher Carrée. Foto: DWG

Größte Düssel­dorfer Passivhaus-​Siedlung: Wärme­pumpe solar unterstützt

von | 26. Oktober 2015

Seit September letzten Jahres steht Düssel­dorfs größte Passiv­haus­siedlung – im Mörsen­broicher Carrée mit 58 Wohnungen. Die 2- bis 4‑Zimmer-​Wohnungen dürfen nach Passiv­h­aus­standard nicht mehr als 15 kWh/​m2a an Energie verbrauchen und diese Wärme sollte über­wiegend rege­ne­rativ gewonnen werden.

Die Wahl für die Wärme­ver­sorgung der archi­tek­to­nisch auffäl­ligen und trotzdem sich gut in die Umgebung einpas­senden 4,5 bis 6‑Geschosser in Passiv­bau­weise im Mörsen­broicher Carrée fiel auf eine Kombi­nation von Wärme­pumpe und Solar­thermie. Haupt­heiz­quelle ist die Erdwär­me­pumpe. Dafür ließ der Bauherr, die Düssel­dorfer Wohnungs­ge­nos­sen­schaft DWG, 15 Erdsonden 89 m tief in den Düssel­dorfer Unter­grund treiben. Mit einer Nenn­leistung von 67 kW können im Jahr 151 MWh Wärme erzeugt werden. Rund die Hälfte geht jeweils ins Heizungsnetz, der Rest in die Warm­was­ser­be­reitung. Die zweite Kompo­nente ist die Solar­ther­mie­anlage. Dafür wurden auf den Dächern des insgesamt fünf Häuser umfas­senden Ensembles 48 m2 Flach­kol­lek­toren montiert. Sie erzeugen 24 MWh Wärme und decken ein Viertel der Warm­was­ser­ver­sorgung ab. Ein 2500 l fassender Wärme­speicher sorgt für entspre­chende Flexi­bi­lität. Die Solar­wärme wird direkt in den Wohnungen über einzelne Frisch­was­ser­sta­tionen übergeben.

Beide Anlagen sind in der Lage, den Wärme­bedarf in einem durch­schnitt­lichen rhei­ni­schen Winter abzu­decken. Bei extremen Ausschlägen in der kalten Jahreszeit, etwa wie vor drei Jahren, könnten die Bewohner auf Geblä­se­heiz­körper setzen, die in jeder Wohnung instal­liert sind. Deshalb verzich­teten Archi­tekten, Planer und Bauherr auf eine weitere Backup-Lösung.

Kein Passivhaus kommt ohne Dämmung aus. Denn sie ist letztlich die Grundlage für den geringen Ener­gie­bedarf. Deswegen geht es bei der Dämmung darum, die via Wärme­pumpe und Sonnen­en­ergie erzeugte Wärme im Haus zu halten. Im Sommer gilt dies natürlich auch für die Hitze. Die DWG setzte hier luft­dichte Bauteil­an­schlüsse und ein 30 cm starkes Wärmedämm-​Verbundsystem mit Sili­kon­harzputz ein. Weitere Elemente sind Klin­ker­riemchen, 3‑Scheiben-​Iso-​Verglasung, 45 cm starke Mine­ral­wol­le­dämmung im Dach sowie eine bis zu 30 cm dicke Dämmung der Keller­wände und ‑sohle mit XPS-​Platten. Für die Frisch­luft­zufuhr und die Wärme­rück­ge­winnung sorgt ein Lüftungs­system. Dieses wurde auf jedes Haus und jede einzelne Wohnung abge­stimmt und im Dachraum instal­liert. Der Wirkungsgrad der Wärme­rück­ge­winnung liegt bei 86 %. Möglich wäre weiterhin ein vorge­schal­teter Erdwär­me­tau­scher gewesen, wie er bei Passiv­häusern mit Erdwär­me­pumpen häufig zum Einsatz kommt. Doch der war aufgrund der schon hinrei­chend durch die instal­lierten Kompo­nenten gewon­nenen Wärme für den Passiv­h­aus­status nicht mehr nötig.

Die Kosten für die Lüftungs­anlage beliefen sich nach Angaben der DWG auf 74 Euro/​m2 Wohn­fläche. Das seien 9 Euro mehr, als das Institut für Landes- und Stadt­ent­wick­lungs­for­schung NRW für die Lüftungs­kosten bei Passiv­häusern angibt. Hierfür waren nach Angaben der DWG hohe Brand­schutz­auf­lagen beim Lüftungs­einbau ursächlich.

Geschrieben für SBZ, Ausgabe 20/​2015. Der voll­ständige Beitrag ist hier zu lesen. Zum kosten­freien SBZ-​Probeabo geht es hier.

Vorschaubild: Das Mörsen­broicher Carrée. Foto: DWG

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

2 Kommentare

  1. Markus Gailfuß (BHKW-Infozentrum)

    Das heisst im Klartext:
    Wenn die Elek­tro­lei­tungen an kalten Tagen glühen, weil besonders viel Strom benötigt wird, sorgen inef­fi­ziente „Geblä­se­heiz­körper”, also über­di­men­sio­nierte Haarföns, dafür, dass noch mehr Strom benötigt wird.
    Ist das wirklich intelligent?

    • Frank Urbansky

      Im Rheinland kann man das so machen, die Gefahr, dass es hier dauerhaft Minus­grade gibt, ist recht gering. Im letzten Winter wurden die Systeme überhaupt nicht benötigt.

EnWiPo
EnWiPo
Balkon­kraft­werke auf soli­da­ri­scher Grundlage

Balkon­kraft­werke auf soli­da­ri­scher Grundlage

Mit Solidarischen Balkonkraftwerken kann man bürokratische Hürden umgehen und die Energiewende voranbringen. Ein Projekt entstand gerade in Hamburg. Das Mieterstrompotenzial in Deutschland ist bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Eine Studie des Instituts der deutschen...

„Es fehlt an einer vernünf­tigen Feedbackkultur”

Es fehlt an einer vernünf­tigen Feedbackkultur”

Infrastrukturgroßprojekte im Energiesektor scheitern mitunter. Wie dies verhindert werden kann, erklären Thomas Gläßer (Leiter der Bereichs Infrastruktur-Großprojekte) und Uwe Gehrmann (Partner und Mitglied des Executive Board sowie Leiter des Bereichs...

Klima­schutz tanken – Zukunfts­fähig unterwegs!

Klima­schutz tanken – Zukunfts­fähig unterwegs!

Am 20. und 21. Januar 2025 trifft sich die internationale Biokraftstoffbranche im CityCube Berlin, um die Zukunft nachhaltiger Mobilität zu gestalten. Am Vormittag des ersten Veranstaltungstages widmet sich Session 1 ab 10 Uhr dem spannenden Thema, wie erneuerbare...