Beratung soll mehr Energieeffizienz ins Heim bringen. Foto: Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks

EnEV bleibt, wie sie ist

von | 30. Oktober 2015

Bei allem Chaos um die Ener­gie­wende gibt es auch gute Nach­richten: die Novel­lierung der EnEV bleibt, wie sie ist. Das hat heute die Baumi­nis­ter­kon­ferenz beschlossen. Zuvor wurde massiv versucht, die EnEV-​Verschärfungen die ab 1. Januar 2016 gelten, auszu­heben, unter anderem mit dem Argument der Flücht­lings­krise. Unrühmlich tat sich dabei die baye­rische Ziegel­in­dustrie hervor.

Folgende wesent­liche Ände­rungen gelten demnach ab dem kommenden Jahr (Quelle hier):

1. Gesamt­ener­gie­ef­fi­zienz

Die Anfor­derung an den Jahres-​Primärenergiebedarf von Neubauten wird um 25 Prozent verschärft, der Trans­mis­si­ons­wär­me­verlust soll um 20 Prozent sinken. Dies ist durch verbes­serte Dämm­maß­nahmen oder den Einsatz rege­ne­ra­tiver Technik erreichbar. 

2. Austausch­pflicht für alte Heiz­kessel und Dämmung

Heiz­kessel, die mit flüssigen oder gasför­migen Brenn­stoffen betrieben werden und die nach dem 1. Januar 1985 eingebaut wurden oder die älter als 30 Jahre sind, müssen durch moderne Geräte ersetzt werden. Ausnahmen bilden hier vorhandene Niedertemperatur- oder Brenn­wert­kessel. Darüber hinaus muss das Dach oder die oberste Geschoss­decke zukünftig den Mindest­wär­me­schutz (U‑Wert von maximal 0,24 W/​m²K) erfüllen. 

3. Neuer Primär­ener­gie­faktor für Strom

Der Primär­ener­gie­faktor von Strom fällt rech­ne­risch von 2,4 auf 1,8. Das heißt, Gebäude mit Wärme­pumpen erhal­tenso auto­ma­tisch eine bessere ener­ge­tische Bewertung als Immo­bilien mit anderen Heiz­lö­sungen – ohne dass sich dabei die Effizienz der Wärme­pumpen im selben Ausmaß verändert. Zudem wird der Einsatz­einer Wärme­pumpe finan­ziell gefördert, zum Beispielüber die KfW. Hinter­grund ist, dass 80 Prozent des häus­lichen Ener­gie­be­darfs für Heizung und Warm­wasser anfallen. Dieser soll insgesamt reduziert und möglichst viel über rege­ne­rative Quellen bereit­ge­stellt werden. Wärme­pumpen nutzen dafür die Wärme aus der Luft, dem Grund­wasser oder dem Erdreich.

4. Ener­gie­ausweis

Im Ener­gie­ausweis gibt es eine Neus­ka­lierung des Band-​Tachos für Wohn­ge­bäude bis 250 kWh/(m²a), die Moder­ni­sie­rungs­emp­feh­lungen werden gestärkt und die Ener­gie­ef­fi­zi­enz­klassen A+ bis H ergänzt. Somit macht der Ausweis zukünftig diffe­ren­ziertere Angaben als bisher. Einge­stuft wird nach dem primär­en­er­ge­ti­schen Bedarf des Gebäudes. Dabei kann es vorkommen, dass je nach Anla­gen­kon­fi­gu­ration der Primär­ener­gie­bedarf sehr gut, der Endener­gie­bedarf und damit die Neben­kosten jedoch relativ ungünstig ausfallen. Eine gute Beur­teilung ist also nur nach genauem Anschau­ender Unter­lagen möglich. Der Ener­gie­ausweis muss dem Käufer oder Mieter bei der Besich­tigung eines Gebäudes vorgelegt werden. Kennwerte zur End-​Energie und Ener­gie­ef­fi­zi­enz­klasse müssen künftig im Falle des Verkaufs oder der Vermietung auch in Immo­bi­li­en­an­zeigen angegeben werden. Die Aushang­pflicht für Ener­gie­aus­weise wird auf öffent­liche Gebäude mit starkem Publi­kums­verkehr ab 250 m² Nutz­fläche und entspre­chende private Gebäude ab 500 m² Nutz­fläche erweitert. Stich­pro­ben­kon­trollen für Ener­gie­aus­weise werden eingeführt. 

5. Kontroll­system für Klimaanlagen

Es gibt zukünftig ein Über­prü­fungs­schema für Inspek­ti­ons­be­richte von Klima­an­lagen. Um die genannten Ziele mit baulichen Maßnahmen zu erreichen, verbes­serte zum Beispiel die KfW bereits zum 1. August 2015 ihre Förder­be­din­gungen im Programm „Ener­gie­ef­fi­zient Sanieren” – sowohl die für zins­ver­bil­ligte Kredite als auch für Inves­ti­ti­ons­zu­schüsse. So können Bauherren, die Sanie­rungen aus eigenen Mitteln stemmen, künftig einen Inves­ti­ti­ons­zu­schuss von maximal 30.000 Euro für eine Eigen­tums­wohnung erhalten. In 2016 richtet die KfW auch das Programm „Ener­gie­ef­fi­zient Bauen„entsprechend neu aus. 

Vorschaubild: Über 30 Jahre alte Heizungs­an­lagen müssen gegen neue ausge­tauscht werden. Auch das fordert die EnEV ab 2016. Foto: Bundes­verband des Schornsteinfegerhandwerks

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Der Smart Meter Rollout soll helfen Strom zu sparen und Lasten zu kappen. Das könnte Mietern und Verwaltern deutliche finanzielle Vorteile bringen. Doch der Ausbau geht nur schleppend voran. Zudem wären bei einer Einbindung der Wärmeversorgung in den Rollout die...