Kleine KWK-Lösungen, wie hier ein gasbetriebenes Blockheizkraftwerk im Wohnungsbereich, werden in Zukunft nun doch gefördert. Foto: Urbansky

Gutachten: Förderung auch kleiner KWK nötig

von | 6. November 2015

Ein neues Gutachten des IZES plädiert für eine diffe­ren­ziertere Förderung von Mini-​KWK-​Anlagen. Eine Einführung von weiteren Größen­klassen verhindere negative Auswir­kungen auf den Absatz einzelner Segmente der Mini-​KWK-​Branche, so die Wissen­schaftler des Saar­brücker Instituts. 

Mini-​KWK-​Anlagen könnten im Gebäu­de­be­stand erheb­liche Erspar­nisse von Primär­energie und CO₂-​Emissionen bewirken und hierdurch die Ener­gie­wende unter­stützen. Wie an diese Stelle berichtet, werden kleine KWK-​Anlagen nach dem neuen KWK-​Gesetz bei der Förderung bezüglich des eigen­ver­brauchten Stroms stark begrenzt.

Für einen strom­preis­ori­en­tierten Betrieb sei eine Begrenzung der jährlich geför­derten Laufzeit von 2.500 Voll­be­nut­zungs­stunden sinnvoll. Damit ließen sich zudem Förder­gelder sparen.

Das Gutachten geht auch auf das Paradoxon ein, dass sich KWK aufgrund des lang­fristig sinkenden Wärme­be­darfs und der sinkenden, resi­dualen Strom­nach­frage KWK erübrige. Hier sei eine weitere Flexi­bi­li­sierung der KWK notwendig. Um der Rolle als Flexi­bi­li­täts­option im Strom­markt 2.0 gerecht zu werden, sei künftig der Einsatz von zusätz­lichen Wärme- und Kälte­spei­chern sowie der Zusam­men­schluss von kleinen Anlagen zu virtu­ellen Kraft­werken denkbar.

Die weiteren Forde­rungen der Studie:

  • Keine Änderung des KWK-​Ziels von 25 % an der Strom­erzeugung bis 2020
  • Keine Beschränkung der KWKG-​Zuschläge für selbst verbrauchten Strom
  • Kopplung der Zuschläge für den Bestands­erhalt an einen Index (in dem Fall an den bereits bestehenden COGIX)
  • Unter­teilung der Förderung von Neuan­lagen in eine budge­tierte Kompo­nente zur 
  • Anla­gen­in­ves­tition und eine indi­zierte Betriebskomponente

Ob die Wissen­schaftler, die im Auftrag des Bran­chen­ver­bandes BKWK arbei­teten, von der Politik erhört werden, ist fraglich. Das Gesetz, dessen Abstimmung über Gebühr lange brauchte, wurde am 23. September vom Bundes­ka­binett abge­segnet und wird wohl nächstes Jahr unver­ändert vom Bundestag verab­schiedet. Wie aus den zustän­digen Minis­terien zu erfahren ist, wird sich an den geän­derten Förder­sätzen nichts ändern.

Vorschaubild: Kleine KWK-​Lösungen, wie hier ein gasbe­trie­benes Block­heiz­kraftwerk im Wohnungs­be­reich, werden in Zukunft nicht mehr so gut gefördert wie große KWK-​Anwendungen. Foto: Urbansky

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

2 Kommentare

  1. Markus Gailfuß (BHKW-Infozentrum)

    Naja – ob das „Gesetz wohl nächstes Jahr unver­ändert vom Bundestag verab­schiedet wird” ist sehr unwahr­scheinlich. Die Verab­schiedung wird eher bis Ende November und sicherlich nicht unver­ändert erfolgen.

    • Frank Urbansky

      Genau, warten wir es ab, gespannt bin ich ja auf die Anhörung nächste Woche, deswegen bin ich skeptisch, ob das schon im Nächsten Velbert verab­schiedet wird.

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Der Smart Meter Rollout soll helfen Strom zu sparen und Lasten zu kappen. Das könnte Mietern und Verwaltern deutliche finanzielle Vorteile bringen. Doch der Ausbau geht nur schleppend voran. Zudem wären bei einer Einbindung der Wärmeversorgung in den Rollout die...