Foto: HKI / Schott AG

Kamin­feuer: Metall­schaum gegen Emissionen

von | 23. November 2015

Ein knackiges Kamin­feuer freut meist nur einen: den, der davor sitzt. Die Nachbarn wissen es meist nicht zu danken, wenn die hohen Emis­sionen, die bei der Holz­ver­brennung nun mal anfallen, die Atemwege reizen. Und das kann selbst bei ordnungs­ge­mäßer Hand­habung des Kamins – sprich mit ordentlich abge­la­gertem Holz, passieren. 

In Zeiten der 1. Bundes­Im­mis­si­ons­Schutz­Ver­ordnung (1. BImSchV) sind Hersteller ange­halten, Kaminöfen auf den Markt zu bringen, die den Emis­si­ons­schutz fördern oder sich entspe­chend nach­rüsten lassen. Doch wie soll das gelingen? Das Deutsche Biomasse Forschungs­zentrum (DBFZ) versucht es im Programm „Nach­rüstung zum kata­ly­ti­schen Abbau von gasför­migen orga­ni­schen Emis­sionen aus Kaminöfen“ mit Metall­schäumen als Kata­ly­sator. Erste Versuche sind vielversprechend.

Die Schwer­punkte der Forschung sind:

  • Kata­ly­tische Oxidation von gasför­migen Abgasbestandteilen
  • Stei­gerung des Wirkungs­grades mit einem Wärmeübertrager
  • Sicherer und störungs­freier Betrieb der Feuerung

Die Kata­ly­sa­toren wurden auf Basis von Metall­trägern herge­stellt, deren Ober­fläche mittels Washcoat und dem Aufbringen aktiver Phase durch Imprä­gnierung modi­fi­ziert wurden. Zum Einsatz kamen dabei auch Metall­schäumen aus Eisen, Chro­m­Aluminium und CrAl- und NickelEisenChromAluminium-Legierungen.

FeCrAl, und NiFeCrAl erwiesen sich dabei für die Synthe­se­route geeignet, und zwar deswegen:

  • Höhere Porosität/​kleinere Poren 
  • Vorteilhaft für kata­ly­ti­schen Umsatz
  • Höhere Verblo­ckungs­neigung
  • Höchste Aktivität bei Manganoxid mit Palladium
  • Deutliche Redu­zierung von CO durch Kata­ly­sa­toren möglich
  • Redu­zierung von orga­ni­schen Kohlenstoffverbindungen
  • Bessere Wärme­aus­nutzung und Nutzung der Wärme in anderen Räumen durch einfache Wärmeübertrager
  • Nach­rüst­module an Kaminöfen können
    • Schad­stoff­emis­sionen vermindern
    • Effizienz (Wärme­nutzung) erhöhen

Kleiner Nachteil des Systems: Die Staub­re­du­zierung wird durch die Kata­ly­sa­toren limitiert, es sind Oxida­tionen von Ruß und Rußvor­läu­fer­sub­stanzen möglich. Hier müssten zusätzlich einfache Staub­ab­scheider, etwa strö­mungs­me­cha­nische Staub­ab­scheidung oder Filter­lö­sungen zum Einsatz kommen.

An dem System wird weiter geforscht. Ein Vorläufer davon, der ebenfalls am DBFZ entwi­ckelte Neko-​Katalysator, der mit Aluminium- und Sili­zi­um­oxyden arbeitet, soll schon an die Markt­reife heran­ge­führt werden.

Vorschaubild: HKI /​Schott AG

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Mit dem geplanten Wegfall oder der Abmilderung des Gebäudeenergiegesetzes und der Einführung eines neuen Regelwerks zur Emissionseffizienz deutet sich ein grundlegender Wandel in der Gebäudepolitik der neuen Bundesregierung an. Künftig soll nicht mehr allein die...