Vorschaubild: vzbv

Was sich 2016 für Ener­gie­ver­braucher ändert

von | 4. Dezember 2015

2015 war ein an ener­gie­po­li­ti­schen Beschlüssen reiches Jahr. Einige der beschlos­senen Gesetze treten nun ab 1. Januar 2016 in Kraft. Hier ein Übersicht der Verbrau­cher­zen­trale Bundes­verband (vzbv), was sich für private Ener­gie­kunden alles im neuen Jahr ändert.

Strom­preise

Viele Netz­be­treiber werden 2016 die Entgelte erhöhen, außerdem steigt die Ökostrom­umlage von 6,17 auf 6,35 Cent. Zwar sinken die Preise an der Strom­börse, unter dem Strich wird Strom aber wohl für viele Haushalte teurer. 

Anfor­de­rungen an Neubauten

Ab 2016 gelten für Neubauten die neuen, stren­geren Standards der Novelle der Ener­gie­ein­spar­ver­ordnung von 2014 (EnEV). Die Ober­grenze für den Ener­gie­bedarf von neu errich­teten Gebäuden wird um 25 Prozent gesenkt. Die Angabe bezieht sich auf den Primär­ener­gie­bedarf – Wärme und Strom aus erneu­er­baren Energien, etwa einer Solar­anlage oder einer Wärme­pumpe, werden nicht mit eingerechnet.

Heizung

Neue Heiz­geräte müssen schon seit vergan­genem September das EU-​Energielabel tragen – ähnlich wie Wasch­ma­schinen. Ergänzt wird dieses ab dem 1. Januar 2016 durch eine eigene Kenn­zeichnung für Heizungs­geräte im Bestand, das soge­nannte „Nationale Effi­zi­enz­label für Altgeräte“. Schritt für Schritt sollen ab 2016 alle Heiz­kessel, die älter als 15 Jahre sind, gekenn­zeichnet werden, zum Beispiel von einem Ener­gie­be­rater oder dem Schorn­stein­feger. Das Anbringen des Labels ist für Verbraucher kostenlos, darf aber auch nicht verweigert werden.

Ener­gie­label

Ein Ener­gie­label gibt es ab dem 1. Januar auch für Wohn­raum­lüf­tungs­geräte. Ausge­wiesen werden auf dem Etikett die Ener­gie­ef­fi­zi­enz­klasse von A+ bis G, die Geräusch­emis­sionen sowie der Volu­men­strom, also die Menge bewegter Luft. 

Vorschaubild: vzbv

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...