
2021er Reform des EEG reicht nicht aus
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz wurde in diesem Jahr umfassend geändert. Doch die Reform zielt nur bedingt auf einen von der Regierung beschlossenen beschleunigen Ausbau von Wind- und Sonnenstrom ab.
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz wurde in diesem Jahr umfassend geändert. Doch die Reform zielt nur bedingt auf einen von der Regierung beschlossenen beschleunigen Ausbau von Wind- und Sonnenstrom ab.
Das Jahr 2021 wird die vielen und gravierenden energiepolitischen Änderungen von 2020 fortführen. Die wichtigsten Änderungen betreffen erneuerbare Energien und den Emissionshandel.
Die Regierungsbildung nach der letzten Bundestagswahl war zäh. Auch der Start war nicht viel besser und ist mit „zäh“ noch milde umschrieben. Das prägt auch die Energiepolitik: Wichtige Entscheidungen werden hinausgezögert oder gar, obwohl im Koalitionsvertrag festgeschrieben, […]
2019 sind keine großen Veränderungen in Energiewirtschaft und ‑politik zu erwarten. Aber die auslaufenden EEG-Umlagen in den Folgejahren werden einen nachweisbaren Einfluss auf Entscheidungen haben.
2017 tritt das novellierte EEG in Kraft. Im kommenden Jahr wird auch der Abgleich von EEWärmeG und EnEV erwartet. Eventuell werden beide zu einem Gebäudeenergiegesetz zusammengelegt. Die Änderungen im energierechtlichen Bereich, die mit Beginn des neuen Jahres […]
Die sechste und letzte PV-Ausschreibung für Freiflächen nach altem Recht war vollends desillusionierend für die Energiewende in Bürgerhand. Die Ergebnisse wurden im Dezember von der Bundesnetzagentur (BNetzA) veröffentlicht.
Prosumer konsumieren und produzieren Energie. Läuft die Einspeisevergütung aus, werden Geschäftsmodelle der Prosumer untereinander und für Dritte wesentlich für das Gelingen der Energiewende.
Erdgas soll nicht nur Partner und Brückentechnologie der Energiewende sein. Mit Gas aus Bio oder Erneuerbaren Energien könnten die Netze auch noch weit über das Ende des fossilen Gases hinaus genutzt werden.
Zur vierten Ausschreibungsrunde für Photovoltaik-Freiflächenanlagen wurden 108 Gebote eingereicht. Wie die Bundesregierung mitteilt, betrug das gesamte Gebotsvolumen 539.790 Kilowatt. Der niedrigste Gebotswert habe bei 6,94 Cent pro Kilowattstunde und der höchste bei 10,98 Cent pro Kilowattstunde gelegen. […]
In der gestrigen Anhörung zum neuen EEG hielten die Experten im Wirtschaftsausschuss nicht mit Kritik hinterm Berg. Zwar sah Carsten Rolle für den Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) die vorgesehenen Ausschreibungen grundsätzlich positiv. Man verspreche sich mehr […]
Copyright © 2021 | WordPress Theme von MH Themes