Beratung soll mehr Energieeffizienz ins Heim bringen. Foto: Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks

Regierung zur Wärme­wende: Wir schaffen mehr als das

von | 4. Dezember 2015

Die Bundes­re­gierung ist äußerst opti­mis­tisch, was die Wärme­wende anbe­trifft. Der „Zweite Erfah­rungs­be­richt zum Erneuerbare-​Energien-​Wärmegesetz“ lässt sich nicht anders deuten: Mit anderen Worten: „Wir schaffen das“ gilt auch für diesen Bereich des Poli­ti­schen. Demnach könnte das – wenn auch wenig ambi­tio­nierte – Ziel, bis 2020 14 % Erneu­erbare Energien im Wärme- und Kälte­be­reich zu haben sogar um 2,3 % über­troffen werden.

Immerhin räumt die Regierung ein, dass es im Wärme- und Kälte­markt noch Poten­ziale und auch Bedarf zum verstärkten Einsatz erneu­er­barer Energien gebe. Kein Wunder, immerhin gehen 58 % der hier­zu­lande verbrauchten Energie genau in diesem Bereich drauf. Lob gibt’s in diesem Zusam­menhang für das Erneuerbare-​Energien-​Wärmegesetz (EEWärmeG).

Doch hält diese Euphorie auch der Wirk­lichkeit stand? Der Bericht gibt einige Antworten:

  • 90 % der Wärme­er­zeuger nutzen fossile Technologien
  • 2014 wurden mehr­heitlich Gashei­zungen verkauft
  • Erneu­erbare Wärme­er­zeuger hätten seit einigen Jahren einen relativ konstanten Anteil von rund 12,2 % am Gesamt­absatz der Heizungsanlagen
  • Mit großem Abstand am meisten genutzt würden dabei Brenn­stoffe aus Biomasse, sprich Holz, das jedoch wegen der dabei erzeugten Fein­staub­bildung auch umstritten ist
  • In 81 Prozent der neu geneh­migten Ein- und Zwei­fa­mi­li­en­häuser wurden erneu­erbare Energien als alleinige Erfül­lungs­option oder in Kombi­na­ti­ons­lö­sungen eingeplant
  • Bei neu geneh­migten Nicht­wohn­ge­bäuden (Büro‑, Verwaltungs- und Betriebs­ge­bäude) wurden dagegen rund 61 % aus der Nutzungs­pflicht erneu­er­barer Energien ausgenommen
  • Bei den übrigen Gebäuden sei in der Hälfte der Fälle auch der Einsatz erneu­er­barer Energien einge­plant worden, was nach Ansicht der Bundes­re­gierung auf weitere, noch unge­nutzte Poten­ziale schließen lässt

Zur Wirt­schaft­lichkeit der mit erneu­er­baren Energien betrie­benen Wärme­an­lagen heißt es, diese könnten Wärme bereits vielfach zu vergleich­baren Kosten bereit­stellen wie Anlagen, die fossile Ener­gie­träger wie Öl oder Gas verwenden würden. Den typi­scher­weise höheren Inves­ti­ti­ons­kosten würden deutlich nied­rigere Betriebs­kosten gegen­über­stehen. Bei den aktuell niedrigen Ölpreisen und den in Folge wohl sinkenden Gaspreisen und derzeit stei­genden Kosten für Pellets ist dies jedoch eine Milchmädchenrechnung.

Kleines Fazit: Die wohl erreich­baren 16,3 % Erneu­erbare im Wärme­markt in 5 Jahren fußen vorrangig auf Holz. Die Bilanz der Bundes­re­gierung ist zudem durch die aktuellen Verwer­fungen auf den Öl- und Gasmärkten zumindest verzerrt und bietet kein realis­ti­sches Bild. So ist 2015 der Wärme­er­zeuger, der die höchsten Stei­ge­rungs­raten aufzu­weisen hat, die Ölheizung mit 30 % , während Solar­thermie (-13 %) und Pellet­hei­zungen (-19 %) Einbrüche erleben.

Nach Angaben des BDH sah die Bilanz zum August 2015 bei den verkauften Wärme­er­zeugern wie folgt aus:

Ener­gie­träger Anzahl 2015
(bis August)
Verän­derung
gegenüber 2014
Gas/​Öl 380.000 Stck + 8 %
Biomasse 18.500 Stck - 18 %
Wärme­pumpen 35.500 Stck - 5 %
Solar­thermie 539.500 m² -13 %

Sollte diese Entwicklung anhalten, wird das die Wärme­wende unwei­gerlich ausbremsen.

Vorschaubild: Bundes­verband des Schornsteinfegerhandwerks

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Balkon­kraft­werke auf soli­da­ri­scher Grundlage

Balkon­kraft­werke auf soli­da­ri­scher Grundlage

Mit Solidarischen Balkonkraftwerken kann man bürokratische Hürden umgehen und die Energiewende voranbringen. Ein Projekt entstand gerade in Hamburg. Das Mieterstrompotenzial in Deutschland ist bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Eine Studie des Instituts der deutschen...

„Es fehlt an einer vernünf­tigen Feedbackkultur”

Es fehlt an einer vernünf­tigen Feedbackkultur”

Infrastrukturgroßprojekte im Energiesektor scheitern mitunter. Wie dies verhindert werden kann, erklären Thomas Gläßer (Leiter der Bereichs Infrastruktur-Großprojekte) und Uwe Gehrmann (Partner und Mitglied des Executive Board sowie Leiter des Bereichs...

Klima­schutz tanken – Zukunfts­fähig unterwegs!

Klima­schutz tanken – Zukunfts­fähig unterwegs!

Am 20. und 21. Januar 2025 trifft sich die internationale Biokraftstoffbranche im CityCube Berlin, um die Zukunft nachhaltiger Mobilität zu gestalten. Am Vormittag des ersten Veranstaltungstages widmet sich Session 1 ab 10 Uhr dem spannenden Thema, wie erneuerbare...