Komplett im Passivhausstandard errichtet: Haus in der Bahnstadt Heidelberg. Foto: Urbansky

EnEV 2016 lässt Baukosten ansteigen – um maximal 6 Prozent

von | 23. August 2016

Drei Fragen an den Archi­tekten Burkhard Schulze Darup, Nürnberg, der eine große Zahl von hoch­ef­fi­zi­enten Gebäuden im Passivhaus- und KfW-​Effizienhaus-​Standard gebaut hat, zu den Kosten der EnEV 2016.

Welche Kosten­stei­gerung ist durch die neue EnEV zu erwarten?

Burkhard Schulze Darup. Foto: privat

Burkhard Schulze Darup. Foto: privat

Die EnEV 2016 wird die Baukosten ansteigen lassen, denn erhöhte Standards kosten eben mehr Geld. Bei der Diskussion sollte die Kirche deshalb im Dorf bleiben. Wir kalku­lieren regel­mäßig die Kosten­dif­fe­renzen unter­schied­licher Standards und haben deshalb einen guten Überblick. Der Schritt von der EnEV 2014 zur EnEV 2016 ist beim Wohnungsbau in günstigen Fällen mit gut 20 € pro m² Wohn­fläche* hinzu­be­kommen. Wenn der Planer sich besonders dumm anstellt – oder ein besonders schwie­riges Gebäude zu planen ist, können es auch 80 €/​m²WF sein. Es geht also um ein Spektrum von 1,5 bis 6 Prozent Kosten­stei­gerung. Wir versuchen bei unseren Planungen mit 60 bis 100 €/​m² Mehr­in­ves­tition in etwa beim Passivhaus-​Standard zu landen. …

Mit welchen zusätz­lichen, etwa plane­ri­schen und gestal­te­ri­schen Problemen haben Sie dabei zu kämpfen?

Oft ermög­lichen Effi­zi­enz­ziele einen anderen Umgang mit dem Bauherren. Es werden grund­sätz­liche Dinge hinter­fragt und plötzlich kommen Synergien zustande, die zu sehr wirt­schaft­lichen Gebäuden führen. Und hinsichtlich der Gestaltung hält sich hart­näckig das Gerücht, dass Effi­zi­enz­häuser hässlich seien. Das ist mit einer Vielzahl wunder­barer Beispiele widerlegt. Bessere Bauphysik erfordert ein klein wenig neues Denken bei der Planung, schafft vor allem aber archi­tek­to­nische Frei­heiten, die viele Archi­tekten inzwi­schen hervor­ragend zu nutzen wissen.

Was ist Ihrer Meinung nach am besten geeignet, den Brücken­schlag zwischen Ener­gie­ef­fi­zienz und Wirt­schaft­lichkeit hinzubekommen?

Fünf­und­zwanzig Jahre Erfahrung mit Passiv­häusern und KfW Effi­zi­enz­häusern zeigen, dass sowohl beim Neubau als auch der Sanierung zunächst die Devise gilt, eine hoch­wertige Gebäu­de­hülle zu schaffen. Die paar Zenti­meter Mehr­dämmung erweisen sich immer als wirt­schaftlich und hoch­wertige Fenster mit Drei­schei­ben­ver­glasung sind in den letzten Jahren sehr preis­günstig geworden. Am wich­tigsten ist es jedoch, nicht auf die Inves­ti­ti­ons­kosten zu schauen, sondern auf die monat­liche Belastung der Nutzer. …

* Kosten­an­gaben in € pro m² Wohn­fläche für die reinen Baukosten, d. h. Kosten­gruppe 300/​400 nach DIN 276 inkl. MWSt.


Gekürzt. Geschrieben für Immo­bi­li­en­wirt­schaft. Der voll­ständige Beitrag erschien in der Nummer 05/​2016. Er ist auch hier online ab Seite 58 zu lesen. Zum Abon­nement der Zeit­schrift Immo­bi­li­en­wirt­schaft geht es hier.

Über den klima­neu­tralen Gebäu­de­be­stand, den ja auch die EnEV und ihre weiteren Reformen im Blick haben, berichtet Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf seinem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Brasilien ist eine vor Kraft strotzende Volkswirtschaft, Argentinien ist zwar krisengeschüttelt, rappelt sich aber immer wieder auf. Der Norden um Venezuela ist regelrecht energiereich. Beim Kraftstoff kommt regional...

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...