Heizkraftwerk Heilbronn. Foto: Daniel Meier-Gerber / EnBW

Redis­patching: KWK schützt nicht unbedingt vor Zwangsabschaltung

von | 22. August 2016

Der Bundes­re­gierung liegen keine Infor­ma­tionen über die Minimum-​Laufleistungen (so genannte Must-​run-​Kapazitäten) von Kraft­werken vor, so ihre Antwort auf Anfrage der Grünen. 

Ursachen der Mindes­ter­zeugung seien situa­ti­ons­ab­hängig entweder netz- oder system­tech­nische Anfor­de­rungen, die auf direkte Eingriffe der Über­tra­gungs­netz­be­treiber (ÜNB) in den Kraft­werks­einsatz zurück­zu­führen seien, oder dezen­trale Einsatz­ent­schei­dungen der Kraft­werks­be­treiber aus unter­schied­lichen Beweggründen.

Eine allge­meine Dekla­ration eines Kraft­werkes als „Must-​run-​Kapazität“ sei daher kaum möglich. Die Bundes­netz­agentur (BnetzA) werde aber bis zum 31. März 2017 einen Bericht mit detail­lierten Aussagen zu Einfluss­fak­toren für die Mindes­ter­zeugung veröf­fent­lichen, heißt es weiter.

Müll­ver­brenner am meisten betroffen

In der Antwort geht die Regierung zudem auf die Menge der Abschal­tungen sowohl von Erneuerbaren-​Energien-​Anlagen als auch konven­tio­nellen Kraft­werken ein. Von 2009 bis letztes Jahr wurden folgende Leis­tungen bei EE-​Anlagen abgeschaltet:

Abschaltung EE-Anlagen

Von 2011 bis 2015 sah die Bilanz bei konven­tio­nellen Kraft­werken wie folgt aus:

Abschaltung konventionelle Anlagen

Auffällig dabei ist, dass vor allem Müll­ver­bren­nungs­kraft­werke abge­schaltet wurden. Die Grünen fragten auch noch nach den konven­tio­nellen Kraft­werken, die Fern­wär­me­ver­träge abschlössen, um so in den Genuss der nach­ran­gigen Abschaltung zu kommen. Die Regierung antwortet darauf wie folgt:

Es kann nicht ausge­schlossen werden, dass konven­tio­nelle Kraft­werke Wärme-​Lieferverträge abschließen, um als KWK Anlage nach­rangig abge­regelt zu werden. Jedoch beziehen sich die Sonder­re­ge­lungen nach § 13 Absatz 2a Satz 3 EnWG i. V. m. §§ 14,15 EEG ausschließlich auf vorrang­be­rech­tigte Einspeisung aus KWK-​Anlagen. Dieser KWK-​Strom ist nach § 2 Nummer 16 KWKG definiert und ist grund­sätzlich nur der Strom­anteil, der tatsächlich in einem gekop­pelten Prozess unter Auskopplung und Nutzung der Wärme entsteht. Der nicht vorrang­be­rech­tigte Konden­sa­ti­ons­strom­anteil aus KWK-​Anlagen ist hingegen wie jeder nicht­pri­vi­le­gierte konven­tio­nelle Strom zu behandeln.

Redispatching-​Kosten auf Rekordhoch

Die Entschä­di­gungen für das Redis­patching, also der Eingriff der Netz­be­treiber zur Stabi­li­sierung der Netze im Ausgleich zwischen EE- und konven­tio­nellen Anlagen, entwi­ckelte sich wie folgt:

Ausgleichszahlungen Redispatching

Für 2015 liegt die auf Angaben der Netz­be­treiber beruhende vorläufige Schätzung der Bundes­netz­agentur für Entschä­di­gungs­an­sprüche (anders als ausge­zahlte Entschä­di­gungen) von Anla­gen­be­treibern durch Einspei­se­ma­nagement bei 478 Mio. Euro. Doch davon wird nur ein Teil beglichen werden. Klar ist jedoch, dass es wie schon in den Vorjahren zu einer deut­lichen Erhöhung der Zahlungen an die Netz­be­treiber kommen wird.


Energieblogger-​Kollege und Sonnen­flüs­terer Erhard Renz befasst sich hier mit der Frage, ob mit dem neuen EEG die Erneuerbaren-​Branchen platt­ge­macht werden sollen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21
EnWiPo
EnWiPo
Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Brasilien ist eine vor Kraft strotzende Volkswirtschaft, Argentinien ist zwar krisengeschüttelt, rappelt sich aber immer wieder auf. Der Norden um Venezuela ist regelrecht energiereich. Beim Kraftstoff kommt regional...

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...