Foto: Urbansky

Kinder­garten: Passiv­h­aus­standard mit passiver Lüftung

von | 15. September 2016

Passivhaus geht eigentlich überall, auch im Kinder­garten. Besonders inter­essant ist hier, dass es kaum Warm­was­ser­bedarf gibt. Die Kita Eulenberg in Frankfurt am Main wurde 2011 als zerti­fi­ziertes Passivhaus in einem neuen Wohn­gebiet errichtet. 2000 Quadrat­meter, 20 Ange­stellte und insgesamt rund 80 Kinder gilt es, im Sommer kühl (aktuell grad mega­wichtig) und im Winter warm zu halten.

Rest-​Wärme dank Gas-Brennwert

Die restliche Wärme­er­zeugung erfolgt über einen 33 kW starken modu­lie­renden Gasbrenn­wert­kessel, der Wärme für Heizung und Warm­wasser erzeugt. Die Zu- und Abluft­anlage mit 77 Prozent Wärme­rück­ge­winnung arbeitet nur während der Heiz­pe­riode, ansonsten erfolgt die Lüftung über die Fenster. Diese passive Lüftung kommt also ohne Venti­la­toren aus. In der Nacht werden obere, separate Bereiche der Fenster auto­ma­tisch aufgrund von Tempe­ra­tur­mes­sungen im Außen­be­reich angekippt, unten strömt die kalte Luft hinein und drückte die verbrauchte warme Luft in den oberen Geschossen hinaus. Zwei­teilige Lamel­len­ja­lousien, die kippbar und hinter­lüftet sind, sowie ausrei­chend Spei­cher­massen vermeiden zudem sommer­liche Überhitzung.

Warm­wasser drückt Bilanz

Geht man vom reinen Ener­gie­bedarf aus, wird der Passiv­h­aus­standard nicht ganz geschafft. Denn die Gasbrenn­wert­therme braucht 34 kWh, um jeden Quadrat­meter des Gebäudes im Jahr zu beheizen. Laut Passiv­h­aus­standard wären 15 kWh zulässig, Aller­dings deckt die Brenn­wert­therme auch die Warm­was­ser­be­reitung mit ab. Zieht man die ab, wird der Standard erreicht. An Strom werden übrigens 14 kWh gebraucht.


Fun­dierte Beiträge zum Thema Ener­gie­ef­fi­zienz, zu dem ja auch das Passivhaus zählt, bietet Energieblogger-​Kollege Andreas Kühl hier auf seinem Blog Energynet.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...

Platte wird zum weit­gehend ener­gie­aut­arken Wohnhaus

Platte wird zum weit­gehend ener­gie­aut­arken Wohnhaus

Plattenbau und Energieeffizienz – das beißt sich. Doch in Aschersleben wird gerade der Beweis angetreten, dass beides gut zusammen geht. Dafür mussten die Wohnungsgesellschaft AGW und Energieexperte Timo Leukefeld allerdings um die Ecke denken. Die Lösung lag in...