60 % haben ein smartes Gerät zu Hause. Foto: RWE

Was ist dran am Hype um Smart Home?

von | 19. September 2016

Smart Home ist ein gefühlter Megatrend. Doch die Realität hinkt dem deutlich hinterher, und das, obwohl tech­nische Hürden wie das Verein­heit­lichen verschie­dener Standards weitest­gehend gelöst sind.

40 Prozent der Wohnungs- und Immo­bi­li­en­un­ter­nehmen wollen bis 2017 Smart Home-​Technologien in ihren Liegen­schaften einsetzen. Dazu gehören auch Ambient Assisted Living-​Technologien (AAL), die das Leben von Senio­rinnen und Senioren erleichtern. Das ermit­telte eine aktuelle Studie der SmartHome Initiative Deutschland. Der Bran­chen­verband der Digi­tal­wirt­schaft Bitkom rechnet, dass in zwei Jahren mehr als eine Million Haushalte in Deutschland smart ausge­staltet sein werden. Tatsächlich bekunden viele Mieter den Willen, in ein smartes Heim einziehen zu wollen.

Das wirkliche Interesse bei Mietern und Käufern hingegen bleibe schwach, so der Immo­bi­li­en­verband Deutschland (IVD).


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Mit dem Smart home befasst sich auch Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf seinem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...

Kommu­naler Wärmeplan im Tandem

Kommu­naler Wärmeplan im Tandem

Viele Kommunen müssen für die kommunale Wärmeplanung detaillierte Bestandsanalysen, Potenzialstudien und Transformationspfade entwickeln. Gerade kleinere Gemeinden sind damit schnell überfordert, weil Ressourcen, Fachwissen und Finanzmittel fehlen. Viele Kommunen...

Ener­gie­wende zwischen EU-​Zielen und deutschem Monitoring

Ener­gie­wende zwischen EU-​Zielen und deutschem Monitoring

Das von der Europäischen Kommission vorgeschlagene Klimaziel für 2040 wird zum Stresstest für Europa. Für die deutsche Energiewirtschaft geht es um Milliardeninvestitionen, Planungssicherheit – und die Weichenstellung zur Klimaneutralität 2050. Die Europäische...