Smart Home ist ein gefühlter Megatrend. Doch die Realität hinkt dem deutlich hinterher, und das, obwohl technische Hürden wie das Vereinheitlichen verschiedener Standards weitestgehend gelöst sind.
40 Prozent der Wohnungs- und Immobilienunternehmen wollen bis 2017 Smart Home-Technologien in ihren Liegenschaften einsetzen. Dazu gehören auch Ambient Assisted Living-Technologien (AAL), die das Leben von Seniorinnen und Senioren erleichtern. Das ermittelte eine aktuelle Studie der SmartHome Initiative Deutschland. Der Branchenverband der Digitalwirtschaft Bitkom rechnet, dass in zwei Jahren mehr als eine Million Haushalte in Deutschland smart ausgestaltet sein werden. Tatsächlich bekunden viele Mieter den Willen, in ein smartes Heim einziehen zu wollen.
Das wirkliche Interesse bei Mietern und Käufern hingegen bleibe schwach, so der Immobilienverband Deutschland (IVD).
Gekürzt. Geschrieben für Springer Professional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.
Mit dem Smart home befasst sich auch Energieblogger-Kollege Björn Katz hier auf seinem Blog Stromauskunft.
0 Kommentare