Kann auf verschiedene Arten versichert werden: PV-Anlage. Foto: Urbansky

Neue Kontakte verhindern Verluste bei PV-Zellen

von | 14. November 2016

Photovoltaik-​Zellen geben unter Verlusten den erzeugten Strom über Metall­kon­takte ab. Ein neuar­tiges Material verhindert das komplett. Das steigert die Effizienz dieser Tech­no­logie deutlich.

Strom aus Solar­zellen ist eine unkom­pli­zierte Ange­le­genheit. Das Silizium innerhalb der PV-​Module erzeugt aus dem Sonnen­licht positive und negative Ladungs­träger. Die werden über unter­schiedlich behan­delte Bereiche des Siliziums an der Vorder- und Rückseite abgeführt.

Etwa 90 % der welt­weiten Solar­zel­len­pro­duktion basiert auf Silizium. Hiervon werden etwa 95 % als kris­talline Zellen mit massivem Sili­zi­um­körper herge­stellt, der verblei­bende Anteil als Dünn­schicht­tech­no­logien mit auf einen Träger aufge­brachten Halb­lei­ter­schichten”, beschreibt Springer Autor Jörg Scheffler die Bedeutung des Metalls in seinem Buch­ka­pitel „Tech­no­logien dezen­traler Strom­erzeugung”.

Träger des Abfüh­rungs­pro­zesses aus den Photovoltaik-​Modulen sind Metall­kon­takte. Die Tech­no­logie ist mit hohen Verlusten verbunden. Der Physiker Udo Römer hat nun an der Leibniz Univer­sität Hannover soge­nannte POLO Kontakte neu entwi­ckelt. POLO steht für „poly­crystalline Silicon on Oxide” und beschreibt die neu verwen­deten Schichten. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Energieblogger-​Kollege Kilian Rüfer geht hier auf sei­nem Blog der Frage nach, bis wann wir 100 % Erneu­erbare Energien errei­chen wollen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...