Kompressionskältemaschine einer KWKK-Lösung. Foto: Urbansky

Kühlung zu attrak­tiven Kosten

von | 11. November 2016

Kühlung wird nicht nur in Handel und Industrie immer wichtiger. Auch neue Wohn­ge­bäude, häufig in einer Stahl­be­ton­kon­struktion mit groß­zü­gigen Glas­an­teilen an der Fassade errichtet, benötigen im Sommer Kälte. Diese kann mittels Kraft-​Wärme-​Kopplung (KWK) erzeugt werden. 

Idea­ler­weise wird dabei die über­schüssige Wärme, die im Sommer gerade im Wohn­be­reich oder in öffent­lichen Gebäude kaum Verwendung findet, mittels eines Absorbers in Kälte umge­wandelt. Dabei wird ein Kälte­mittel in einem Lösungs­mit­tel­kreislauf bei geringer Tempe­ratur in einem zweiten Stoff gelöst und bei höherer Tempe­ratur, eben der Wärme aus dem BHKW, wieder ausgelöst. Bekannt ist das Prinzip etwa von Camping­kühl­schränken, deren Vorteil auch darin besteht, komplett lautlos zu arbeiten.

Technisch gesehen entsteht mit dem Einsatz eines Absorbers eine Kraft-​Wärme-​Kälte-​Kopplung (KWKK). Sie hat mehrere Vorteile, aber einen gravie­renden Nachteil.

Zunächst zu den Vorteile: Auf Jahres­sicht verlängert sich die Laufzeit des BHKW, das sonst im Sommer meist abge­schaltet bleibt, da es für die produ­zierte und ausge­kop­pelte Wärme kaum Verwendung gibt. Diese höhere Auslastung erhöht logi­scher­weise die Effizienz. Gleich­zeitig verringert sich das Start-​Stopp-​Verhältnis, das insbe­sondere in der Über­gangszeit im Frühjahr und im Herbst die Technik über Maßen belastet. …


Gekürzt. Geschrieben für Energie&Management. Beitrag erschien in den E&M Powernews und in de Print­ausgabe. Der vollstän­dige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zum kos­ten­freien Probeabo, dem Arti­kelkauf oder den verschie­de­nen Abonnement-​Paketen geht es hier.

Warum Ener­gie­speicher für die Ener­gie­wende not­wen­dig sind, beschreibt Energieblogger-​Kollege Olof E. Matthaei hier auf sei­nem Blog Energie effi­zi­ent spa­ren.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Brasilien ist eine vor Kraft strotzende Volkswirtschaft, Argentinien ist zwar krisengeschüttelt, rappelt sich aber immer wieder auf. Der Norden um Venezuela ist regelrecht energiereich. Beim Kraftstoff kommt regional...

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...