Kompressionskältemaschine einer KWKK-Lösung. Foto: Urbansky

Kühlung zu attrak­tiven Kosten

von | 11. November 2016

Kühlung wird nicht nur in Handel und Industrie immer wichtiger. Auch neue Wohn­ge­bäude, häufig in einer Stahl­be­ton­kon­struktion mit groß­zü­gigen Glas­an­teilen an der Fassade errichtet, benötigen im Sommer Kälte. Diese kann mittels Kraft-​Wärme-​Kopplung (KWK) erzeugt werden. 

Idea­ler­weise wird dabei die über­schüssige Wärme, die im Sommer gerade im Wohn­be­reich oder in öffent­lichen Gebäude kaum Verwendung findet, mittels eines Absorbers in Kälte umge­wandelt. Dabei wird ein Kälte­mittel in einem Lösungs­mit­tel­kreislauf bei geringer Tempe­ratur in einem zweiten Stoff gelöst und bei höherer Tempe­ratur, eben der Wärme aus dem BHKW, wieder ausgelöst. Bekannt ist das Prinzip etwa von Camping­kühl­schränken, deren Vorteil auch darin besteht, komplett lautlos zu arbeiten.

Technisch gesehen entsteht mit dem Einsatz eines Absorbers eine Kraft-​Wärme-​Kälte-​Kopplung (KWKK). Sie hat mehrere Vorteile, aber einen gravie­renden Nachteil.

Zunächst zu den Vorteile: Auf Jahres­sicht verlängert sich die Laufzeit des BHKW, das sonst im Sommer meist abge­schaltet bleibt, da es für die produ­zierte und ausge­kop­pelte Wärme kaum Verwendung gibt. Diese höhere Auslastung erhöht logi­scher­weise die Effizienz. Gleich­zeitig verringert sich das Start-​Stopp-​Verhältnis, das insbe­sondere in der Über­gangszeit im Frühjahr und im Herbst die Technik über Maßen belastet. …


Gekürzt. Geschrieben für Energie&Management. Beitrag erschien in den E&M Powernews und in de Print­ausgabe. Der vollstän­dige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zum kos­ten­freien Probeabo, dem Arti­kelkauf oder den verschie­de­nen Abonnement-​Paketen geht es hier.

Warum Ener­gie­speicher für die Ener­gie­wende not­wen­dig sind, beschreibt Energieblogger-​Kollege Olof E. Matthaei hier auf sei­nem Blog Energie effi­zi­ent spa­ren.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Balkon­kraft­werke auf soli­da­ri­scher Grundlage

Balkon­kraft­werke auf soli­da­ri­scher Grundlage

Mit Solidarischen Balkonkraftwerken kann man bürokratische Hürden umgehen und die Energiewende voranbringen. Ein Projekt entstand gerade in Hamburg. Das Mieterstrompotenzial in Deutschland ist bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Eine Studie des Instituts der deutschen...

„Es fehlt an einer vernünf­tigen Feedbackkultur”

Es fehlt an einer vernünf­tigen Feedbackkultur”

Infrastrukturgroßprojekte im Energiesektor scheitern mitunter. Wie dies verhindert werden kann, erklären Thomas Gläßer (Leiter der Bereichs Infrastruktur-Großprojekte) und Uwe Gehrmann (Partner und Mitglied des Executive Board sowie Leiter des Bereichs...

Klima­schutz tanken – Zukunfts­fähig unterwegs!

Klima­schutz tanken – Zukunfts­fähig unterwegs!

Am 20. und 21. Januar 2025 trifft sich die internationale Biokraftstoffbranche im CityCube Berlin, um die Zukunft nachhaltiger Mobilität zu gestalten. Am Vormittag des ersten Veranstaltungstages widmet sich Session 1 ab 10 Uhr dem spannenden Thema, wie erneuerbare...