AuchTanklager können ihre Hügelpumpen modernisieren und dafür Fördergelder bekommen. Foto: gemeinfrei

Mit Fördergeld Tanklager auf Vordermann bringen

von | 29. Dezember 2016

Mine­ral­öl­händler, die ein Tanklager ihr eigen nennen, können dieses ener­ge­tisch auf Vordermann bringen. Finan­zielle Unter­stützung gibt es dabei vom Staat. Brenn­stoff­spiegel zeigt ein Praxisbeispiels.
Eine Förder­mög­lichkeit, die für Tankläger genutzt werden kann, bietet das Programm „Inves­ti­ti­ons­zu­schüsse zum Einsatz hoch­ef­fi­zi­enter Quer­schnitts­tech­no­logien“ des Bundes­amtes für Wirt­schaft und Ausfuhr­kon­trolle (BAFA).

Querverbund-​Förderung reichlich genutzt

Bis Ende 2015 nutzten das 27.460 Unter­nehmen, die Zuwen­dungs­be­scheide in Höhe von 190 Millionen Euro erhielten. Insgesamt wurden bis heute mithilfe des Förder­pro­gramms Maßnahmen mit einem Inves­ti­ti­ons­vo­lumen in Höhe von 415 Millionen Euro umgesetzt, die eine Endener­gie­ein­sparung von 840.224.000kWh jährlich bewirkten.

Gefördert werden etwa die ener­ge­tische Moder­ni­sierung von elek­tri­schen Pumpen und Antrieben sowie Maßnahmen zur Wärme­rück­ge­winnung (zu den Details siehe So läuft die Förderung der Querschnittstechnologien).

In den Förder­genuss kommen auch ener­ge­tische Maßnahmen bei der Rück­ver­flüs­si­gungs­anlage für Erdtanks und bei den LKW-​Beladestationen. Generell bezu­schusst werden sowohl ener­ge­tische Moder­ni­sie­rungen durch Ersatz- und Erwei­te­rungs­in­ves­ti­tionen als auch Neuanschaffungen.
Exem­pla­risch folgt anhand eines prak­ti­schen, bereits bean­tragten und ausge­zahlten Förder­bei­spiels, bei welchen Maßnahmen Mine­ral­öl­händler mit einer Förderung rechnen können. Hier nun die Maßnahmen im Einzelnen.

Austausch des Verdich­ter­an­triebs spart 42 %

Das Mine­ral­öl­lager verfügte über eine Rück­ver­flüs­si­gungs­anlage, die immer dann benötigt wird, wenn es aufgrund der Wetterlage zur Dampf­bildung kommt. Diese Dämpfe könnten abge­fa­ckelt werden. Sinn­voller ist es jedoch, diese in der Rück­ver­flüs­si­gungs­anlage aufzu­fangen, zu verflüs­sigen und wieder zu nutzen. Dafür ist ein Verdichter mit hoher elek­tri­scher Leistung nötig. Die alte Rück­ver­flüs­si­gungs­anlage war hoff­nungslos veraltet. Sie wurde mit neuem E‑Motor und einen Frequenz­um­richter moder­ni­siert. Dadurch werden jährlich 23.657 kWh oder 42,6 Prozent eingespart. …


Geschrieben für Brenn­stoff­spiegel. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 12/​2016 zu lesen. Zum kos­ten­freien Probeabo geht es hier. 

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...