Die Abweichungen des tatsächlichen Autogaspreises von den in den Apps ausgewiesenen ist minimal. Screenshot: Urbansky

Per App günstig Tanken: Funk­tio­niert auch mit Autogas

von | 6. März 2017

Tank-​Apps sind beliebt, weil sehr präzise: Die Preis­daten werden von einer staat­lichen Insti­tution geliefert und alle zwei Minuten aktua­li­siert. Leider gilt das nur für Benzin und Diesel. 

Beim Autogas sind die App-​Betreiber auf Tank­stellen und Kunden ange­wiesen. Das macht die Autogas-​Preisdaten etwas ungenau. Aber die Unter­schiede sind nicht sehr groß.

Der Grund für die leichte Unschärfe der LPG-​Preise liegt in der Konstruktion der Markt­trans­pa­renz­stelle. Die wurde 2013 einge­richtet. Seitdem sind „Unter­nehmen, die öffent­liche Tank­stellen betreiben oder über die Preis­set­zungs­hoheit an diesen verfügen, verpflichtet, Preis­än­de­rungen bei den gängigen Kraft­stoff­sorten Super E5, Super E10 und Diesel in Echtzeit“ zu melden, so die amtliche Beschreibung. Autogas findet sich in dieser Liste nicht. …

Augen­blicklich buhlen 55 soge­nannte Verbrau­cher­infor­ma­ti­ons­dienste, fast alle davon mit App, um die Gunst der Kunden. Das sind also all jene Internet-​Unternehmen, die von der Markt­trans­pa­renz­stelle zuge­lassen wurden und regel­mäßig die Preis­daten für Benzin und Diesel erhalten. Diese sind auch sehr präzise. …

Autogas direkt an Apps

Beim Autogas hingegen müssten die Tank­stellen direkt an die App-​Betreiber melden – oder die Kunden. „Die Preise für Autogas erhalten wir zum einen über die Tank­stellen direkt, wir bieten ein extra Selbstmelder-​Programm für Tank­stel­len­be­treiber an. Zum anderen können die Preise von unseren Nutzern aktua­li­siert werden. Diese Preise werden direkt nach der Eingabe angezeigt und jeweils mit einem Zeit­stempel versehen, wann die Eingabe erfolgt ist“, beschreibt Astrid Fischer von webfactor media, dem Betreiber der App mehr-​tanken, die dortige Praxis. …


Gekürzt. Geschrieben für Auto­gas­Journal, Heft 1/​2017. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Print­ausgabe zu lesen. Zum Abo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...