Die Schweiz ist Vorreiter in Sachen Solararchitektur. Foto: Patrick Kälin

Solar­ar­chi­tektur – Wohnen mit der Kraft der Sonne

von | 24. März 2017

Solar­thermie und Photo­voltaik sind bekannte Begriffe und Methoden, wie man die Kraft der Sonne für Wärme und Strom­ge­winnung nutzen kann. Dagegen führt die Solar­ar­chi­tektur noch ein Schat­ten­dasein. Sie will den Baukörper einer Immobilie so in den Lauf der Sonne stellen, dass er möglichst viel von ihrer Kraft einfängt.

Solar­ar­chi­tektur nutzt die Sonne in erste Linie passiv, und zwar deren Strahlen. Die fallen durch die Fenster ins Innere und erwärmen die Bauteile. Diese wiederum sind so geschaffen, dass sie die Wärme speichern und später wieder abgeben können. Gleiches gilt für die Kühlung. „Sonne und Archi­tektur braucht es, um Wärme zu gewinnen und zu speichern, aber auch, um im Sommer die Wohn- und Arbeits­räume vor Über­hitzung zu schützen“, beschreibt das der auf Solar­ar­chi­tektur spezia­li­sierte Schweizer Architekt Peter Schürch. Gerade in Städten sei solares Bauen ein Gebot der Stunde. Denn weltweit lebe jeder zweite Mensch in einer Stadt.

Logisch, möchte man meinen, dass Regionen mit vielen Sonnen­stunden eher für diese Art der Archi­tektur in Frage kommen als etwa das verregnete und häufig wolken­ver­hangene Mittel­europa. Insbe­sondere während der Über­gangszeit in Frühjahr und Herbst und natürlich im Winter, wenn die Wärme am meisten benötigt wird, scheint die Sonne selten. Doch gerade hier finden sich die besten, schon reali­sierten Beispiele, und die vor allem in Schürchs eidge­nös­si­scher Heimat. …


Gekürzt. Geschrieben für das Online-​Magazin wohn­WER­KEN der Schlü­ter­schen Verlags­ge­sell­schaft. Der kom­plette Beitrag ist hier ab Seite 180 zu lesen.

Über neue Tech­no­logien für die Ener­gie­wende berich­tet Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Die Wärmewende in Deutschland stockt – und das bleibt nicht ohne Folgen für die kommunalen Energieversorger, die auf Fernwärme setzen. Viele Stadtwerke stehen vor einem fundamentalen Problem: Die bestehenden Fernwärmenetze müssen erweitert und gleichzeitig...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...

Turbo Wohnungsbau

Turbo Wohnungsbau

Wie können wir die Blockaden überwinden und bezahlbares Wohnen wieder möglich machen? Diese Frage bewegt die ganze Gesellschaft - nicht nur die neue Bundesregierung. Antworten gibt es viele: Weniger Bürokratie, mehr Digitalisierung, ausreichende Förderung, bessere...