Solarthermie ist im Wohnungsneubau längst Standard. Ein Deckungsgrad von 50 Prozent sollte immer angestrebt werden – auch wie hier bei dieser Anlage in Hamburg zur Heizungsunterstützung. Foto: Wagner Solar

Deckungs­grade für Solar­thermie optimal berechnen

von | 23. März 2017

Solar­thermie bringt die Wärme­wende voran. Im Wohnungs­neubau ist sie bereits Standard. Der Deckungsgrad der Wärme­ver­sorgung durch die Sonnen­en­ergie kann jedoch nicht beliebig hoch geschraubt werden.

Wenn man eine solar­ther­mische Anlage plant, sollte der Deckungsgrad so hoch wie möglich ausfallen.

Der solare Deckungsgrad beschreibt den Anteil an Nutzwärme, der durch eine solar­ther­mische Anlage bereit­ge­stellt werden kann. Prin­zi­piell wird ein hoher Deckungsgrad ange­strebt, um den ansonsten erfor­der­lichen Einsatz von Brenn­stoffen für konven­tio­nelle Feue­rungs­an­lagen oder Hilfs­en­ergie für Wärme­pumpen zu mini­mieren. Dennoch ist gerade in den Sommer­mo­naten mit solaren Über­schüssen zu rechnen, sodass eine größere Kollek­tor­fläche sich nur begrenzt auf den solaren Deckungsgrad auswirkt”, definiert das Springer Vieweg-​Autor Christian Synwoldt in seinem Buch­ka­pitel Tech­no­logien auf Seite 100.

Der solare Deckungsgrad kann also nie bei 100 Prozent liegen. Experten gehen von etwa 50 Prozent aus, die realis­tisch zu erreichen sind. Das wiederum ist abhängig von der Nutzungsart der Solar­thermie. Wird sie nur für die Warm­was­ser­be­reitung, etwa fürs Duschen, verwendet? Oder aber ist sie via Wasser­speicher auch in den Heizungs­kreislauf mit eingebunden? …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Mit der Steuerung einer Hybrid­heizung, der ja das hier beschriebene Modell zugrunde liegt, befasst sich auch Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Was warm hält, hält auch kühl

Was warm hält, hält auch kühl

Heizen und Kühlen von großen Gewerbe- und Bürogebäuden stellen ganz unterschiedliche Anforderungen an Energieeffizienz, Kosten, Umweltverträglichkeit und Komfort. Oder doch nicht? Wäre es nicht besser, Heizen und Kühlen mit einer einzigen Technologie zu bewältigen?...

Daten für den kommu­nalen Wärmeplan: Wer muss was liefern

Daten für den kommu­nalen Wärmeplan: Wer muss was liefern

Für die kommunale Wärmeplanung gilt in besonderem Maße die alte Ingenieurweisheit: Ich kann nur verändern, was ich messen kann. Und dazu braucht man Daten. Die müssen theoretisch von allen Wärmeverbrauchern kommen, also von Industrie, Gewerbe, Wohnungsgesellschaften...

Welches Potenzial hat Biomethan?

Welches Potenzial hat Biomethan?

Biomethan könnte durchaus eine Rolle für Fahrzeuge und die Wärmeversorgung spielen. Die Potenziale sind begrenzt, aber bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Durch den Wegfall der EEG- und KWK-Vergütung kommen alte Biogasanlagen auf den Markt, die weiter betrieben werden...

Luftwärme für ein Luftschutzbauwerk

Luftwärme für ein Luftschutzbauwerk

Der Bilker Bunker nahe der Düsseldorfer Altstadt hat eine bewegte Geschichte. Doch er soll auch eine Zukunft haben. Und die bekommt er mit moderner Haustechnik – dank Wärmepumpen und eines ausgefeilten Lüftungssystems. Das Luftschutzbauwerk Nr. 25 an der Ecke Aachener...