Bei entsprechend großer Auslegung einer PV-Anlage lässt sich auch ein Großverbraucher wie ein E-Mobil mit einbinden. Foto: Urbansky

Die eigene E‑Tanke am Haus

von | 27. März 2017

Wird die PV-​Anlage entspre­chend groß ausgelegt, kann sie auch teilweise oder voll häusliche Groß­ver­braucher wie eine Wärme­pumpe oder die Lade­station für ein E‑Auto versorgen. Die heißen übrigens EVSE für Electric Vehicle Supply Equipment.

Mittels eines Speichers wird der tagsüber produ­zierte Solar­strom einge­fangen und kann etwa in der Nacht das E‑Mobil, wenn es am Haus parkt, aufladen. Fällt die Strom­pro­duktion höher aus, kann der Strom entweder einge­speist oder aber selbst verbraucht werden. Letzteres lohnt sich in Deutschland immer mehr, da die Einspei­se­ver­gütung aktuell bei 12 Eurocent je kWh legt, der Strom­preis im Bundes­durch­schnitt jedoch schon bei 30 Eurocent liegt.

Eine Lade­station für Elek­tro­autos braucht wenig Platz. Am Markt exis­tieren schon Komplett­an­gebote sowohl für die Tank­stelle als auch für ein Carport, im dem die Photovoltaik-​Anlage inte­griert ist, die den Strom produ­ziert. Für eine Fahr­leistung von gut 12.000 Kilo­metern im Jahr reicht eine PV-​Anlage mit etwa 20 Quadrat­metern Fläche aus. …


Gekürzt. Geschrieben für das Online-​Magazin wohn­WER­KEN der Schlü­ter­schen Verlags­ge­sell­schaft. Der kom­plette Beitrag ist hier ab Seite 192 zu lesen.

Über neue Tech­no­logien für die Ener­gie­wende berich­tet Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Brennstoffzellen könnten in der Mobilität und im Wärmemarkt eine wichtige Rolle spielen. Tun sie aber nicht, jedenfalls nicht hierzulande. Ein Fraunhofer Projekt versucht nun, weltweit alle Daten und Trends zum Thema zu erfassen und zu aktualisieren. Die...

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Der kommunale Wärmeplan wird verbindlich. Doch bevor es an die Datenerhebung und technische Umsetzung geht, bedarf es einer gut orchestrierten Kommunikation mit allen Beteiligten. Denn davon gibt es viele – mit zum Teil sehr unterschiedlichen Interessen. Wie die...

Die Heizung auf Rädern

Die Heizung auf Rädern

In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die...

Gefahr durch Arc Flash

Gefahr durch Arc Flash

Netzberechnungen sind für Industrieunternehmen und Stadtwerke mit eigener Stromproduktion und -verteilung unverzichtbar. Statische Netzberechnungen gehören zum Tagesgeschäft. Mit der verstärkten Einbindung erneuerbarer Energien sind jedoch zusätzlich dynamische...