Grundrissplanung mit Automationssymbolen. Grafiken: IGT

Raum­au­to­mation mit Symbolen darstellen

von | 31. Mai 2017

Das Münchener IGT – Institut für Gebäu­de­tech­no­logie gibt monat­lich Tipps her­aus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-​Verantwortlichen die Steuerung der Haus­technik leicht gemacht wer­den soll. Im Mai befas­sen sich die Wissen­schaftler mit Symbolen für die Raumautomation.

Wer ein Smart Home plant, sollte im Grundriss die Art und die Position der Kompo­nenten einzeichnen. Das gleich gilt auch, wenn man ein Büro oder Ähnliches (d.h. die Raum­au­to­mation im Nicht­wohn­ge­bäude) plant.

Um diesen Schritt zu verein­fachen, stehen inzwi­schen Vorlagen für MS Visio und MS Power­Point zur Verfügung. Auch enthalten diese Vorlagen die Möglichkeit, die genaue Tasten­be­legung früh­zeitig fest­zu­legen – nur so vermeidet man Miss­ver­ständ­nisse mit dem Auftrag­geber und erhält nebenbei eine ordent­liche Dokumentation.

Für viele Stan­dard­kom­po­nenten der Elek­tro­technik gibt es genormte Symbole. Für Kompo­nenten der Gebäu­de­au­to­mation ist das noch nicht durch­gängig der Fall und somit enthält eine Empfehlung. Wer andere Symbole bevorzugt, kann davon abweichen. Wichtig ist nur, dass man für „seine“ Symbole eine Beschreibung/​Legende mitliefert, damit ein anderer am Projekt­be­tei­ligter weiß, wie die Symbole zu inter­pre­tieren sind.

Einfach zu skizzieren

Symbolliste für die Gebäudeautomation.

Symbol­liste für die Gebäudeautomation.

Bei der Gestaltung der folgenden Symbole wurde darauf geachtet, dass diese zum einen möglichst einfach zu skiz­zieren sind – d.h. so einfach wie möglich gehalten wurden. Zum anderen müssen diese eindeutig erkennbar sein. Die grund­sätz­lichen Symbole für Aktoren und Sensoren wurden aus der VDI-​Richtlinienreihe 3814 bzw. der DIN EN ISO 164843 entnommen und einige Anre­gungen flossen aus den Symbolen einiger Herstel­ler­firmen ein.

Dabei ist es womöglich gar nicht wichtig, die Symbole für alle Kompo­nenten zu nutzen. Im ersten Schritt sind zumindest die Taster (bzw. Bedien­ele­mente im Allge­meinen) und die Position von Sensoren für Präsenz­er­kennung und Hellig­keits­er­mittlung von beson­derer Bedeutung. Deren Position kann und sollte man unab­hängig von späteren tech­ni­schen Imple­men­tie­rungs­de­tails früh­zeitig mit bzw. für den späteren Nutzer fest­gelegt werden.

Vorlagen für MS-​Visio und MS-PowerPoint

Hier sind die Vorlagen für die Symbole und die Tasten­be­le­gungen als Download verfügbar. Zusätzlich zu den beiden MS-​Visio-​Dateien ist auch eine PPT-​Datei mit dem gleichen Inhalt enthalten.

Der Tipp des Monats des IGT kann hier abon­niert werden.


Mit dem Smart Home, ohne dass sich eine moderne TGA-​Anlage kaum sinn­voll steu­ern lässt, befasst sich auch Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Forscher wollen mit Hilfe neuer Filter, die wie Bäume wirken, gegen den Klimawandel vorgehen. CO₂ soll mit Luftfeuchtigkeit eingefangen werden. CO₂-Speicherung direkt aus der Luft klingt erst mal gut. Doch bislang scheitert die sogenannte Direct Air Capture (DAC) an...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...