Die direkte Entnahme von Kohlendioxid aus der Luft, hier eine Anlage beim Weltmarktführer dieser Technologie Climeworks in der Schweiz, ist eine Möglichkeit, deren Erforschung vom BMBF weiter unterstützt wird. Foto: Climeworks / Julia Dunlop

Kohlen­dioxid aus der Luft indus­triell nutzen

von | 27. Juli 2017

Kohlen­dioxid ist Fluch und Segen zugleich. Ein indus­tri­elles Verfahren soll es ermög­lichen, den Schad­stoff direkt aus der Luft auszu­filtern und einer ortsnahen Nutzung zuzuführen.

Kohlen­dioxid (CO2) lässt Pflanzen wachsen und ermög­licht dadurch erst Leben auf der Erde. Es ist aber – in zu hoher Konzen­tration – ein Schad­stoff, der Meere versauern und Tempe­ra­turen ansteigen lässt. Beides müsste im Sinne eines nach­hal­tigen Wirt­schaftens mitein­ander zu verknüpfen sein. „Schließlich gewann Ende der 90er Jahre die Diskussion über atmo­sphä­rische Treib­haus­gas­emis­sionen im Allge­meinen und Abscheidung, Transport und Spei­cherung des Kohlen­di­oxids aus Kraft­werks­ab­gasen (Carbon Capture and Storage, CCS) im Beson­deren an Bedeutung. Damit ist Kohlen­dioxid endgültig in den Mittel­punkt des tech­ni­schen und poli­ti­schen Inter­esses gerückt. Die Erkenntnis, dass auch die Auslegung von CCS-​Prozessen in vielen Fällen hohe Anfor­de­rungen an die Genau­igkeit der verwen­deten Stoff­daten stellt, setzte sich aber erst langsam durch”, beschreibt Springer Vieweg-​Autor Roland Span einen dies­be­züg­lichen Teil der aktuellen Diskussion in seinem Buch­ka­pitel Stoff­ei­gen­schaften von Kohlen­dioxid auf Seite 70.

Das Schweizer Unter­nehmen Clime­works hat nun versucht, diesen Kreislauf zu schließen, und zwar im indus­tri­ellen Maßstab und ohne Kraftwerksabgase. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Mit den Zielen der Ener­gie­wende beschäf­tigt sich Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...