Testanlage eines Salzspeichers. Foto: Rawema

Wärme mit Salz dreimal effi­zi­enter als mit Wasser speichern

von | 18. August 2017

Warm­wasser wird meist in Puffer­spei­chern auf Wasser­basis vorge­halten. Eine Salz­lösung arbeitet deutlich effi­zi­enter. Die aufnehmbare Wärme­menge kann bei gleichem Volumen das Dreifache betragen.

Salz­speicher für Solar­thermie sind keineswegs eine neue Entwicklung. „Für die Über­brü­ckung der Nachtzeit bei Solar­an­lagen sind Salz­speicher entwi­ckelt worden. Hier wird die über­schüssige Sonnen­en­ergie während der Mittagszeit verwendet, um eine Salz­lösung aufzu­heizen und dabei zu schmelzen. Während der Nachtzeit liefert dann die Wärme­en­ergie der heißen Salz­lösung und die Schmelz­wärme beim Erstar­rungs­punkt die nötige Energie“, erklärt Springer Spektrum-​Wolfgang Demtröder die Entstehung der Salz­speicher auf Seite 324 seines Buch­ka­pitels Wärme­lehre.

Von einigen Herstellern in Deutschland wurde dieses Prinzip abge­wandelt für normale Puffer­speicher, die an herkömm­liche Heizungen ange­schlossen werden können. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Mit den Zielen der Ener­gie­wende beschäf­tigt sich Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...