Abwärmenutzung wie hier in einem Produkionsbetrieb ist eine Möglichkeit,die Energieeffizienz in Unternehmen zu erhöhen. Foto: Stiebel Eltron

Poten­ziale aus Abwärme zu häufig ungenutzt

von | 24. August 2017

Abwärme verpufft häufig ungenutzt. Dabei bietet sich die Rück­ge­winnung via Wärme­pumpe an. Selbst die Warm­was­ser­be­reitung wird effizient. Lösungen gibt es sowohl für Luft als auch für Abwasser.

Besonders in Industrie und Gewerbe mit hohen Abwär­me­ver­lusten oder in Infra­struk­turen, die ein hohes Wärme­niveau haben, bietet sich die Rück­ge­winnung via Wärme­pumpe an. „Die Wärme­rück­ge­winnung aus Indus­trie­ab­wässern ist bisher weit­gehend eine unge­nutzte Ressource für viele Indus­trie­be­triebe. Auf diesem Feld bieten sich den Betrieben unver­hoffte Ener­gie­po­ten­ziale an, die auf Verwertung warten. Eine effektive Nutzung der Abwas­ser­wärme schließt den reibungs­losen Betrieb der Wärme­ge­winnung mit ein, dieser ist jedoch an einige Rand­be­din­gungen geknüpft”, beschreibt die Poten­ziale Springer Vieweg-​Autor Rolf Stiefel auf Seite 139 des Buch­ka­pitels Ener­gie­rück­ge­winnung aus Indus­trie­ab­wässern.

Dabei sollten folgende Kriterien beachtet werden: Ist-​Aufnahme aller Rand­be­din­gungen, enge Zusam­men­arbeit der einzelnen Fach­rich­tungen bei der Planung, tech­nische Vorkeh­rungen bei Verschmut­zungs­pro­blemen vorsehen, mögliche Vorrei­nigung des Abwassers prüfen, um die Verschmutzung der Anlagen zu minimieren. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Mit der Bedeutung der Wärme­pumpe für die Ener­gie­wende befas­sen sich die Blogger von ener​gie​zu​kunft​.eu hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Mit dem geplanten Wegfall oder der Abmilderung des Gebäudeenergiegesetzes und der Einführung eines neuen Regelwerks zur Emissionseffizienz deutet sich ein grundlegender Wandel in der Gebäudepolitik der neuen Bundesregierung an. Künftig soll nicht mehr allein die...