Arbeitsplatzkonzepte nutzen Tageslicht und energiesparende Leuchtsysteme wie LEDs. Foto: Selux

Mit Spar­lampen und Tages­licht Beleuch­tungs­kosten senken

von | 21. September 2017

In Gewerbe, Handel und Dienst­leis­tungen macht Licht etwa 15 Prozent des Endener­gie­ver­brauches aus. Ener­gie­spar­lampen und intel­li­gente Steuerung können diesen Verbrauch senken.

Die Vorteile von Ener­gie­spar­lampen sind unbe­stritten. „Ein inten­dierter Nutzen kann mit einem größeren oder einem kleineren Endener­gie­aufwand erzielt werden. So kann der Einsatz von Ener­gie­spar­lampen oder LEDs statt Glüh­birnen den Endener­gie­einsatz für die Beleuchtung stark verringern. Eine zweck­mäßige Gestaltung von Fens­ter­flächen kann den Ener­gie­einsatz zur Beleuchtung etwa eines Büros ebenfalls verringern”, beschreibt Springer Vieweg-​Autor Matthias Günther in seinem Buch­ka­pitel Ener­gie­ef­fi­zienz auf Seite 47 Stra­tegien, um den Ener­gie­ver­brauch für Licht zu senken.

Während der Anteil der Beleuchtung am Ener­gie­ver­brauch in privaten Haus­halten gerade mal ein Prozent beträgt, liegt er im Bereich von Gewerbe, Handel und Dienst­leis­tungen bei 15 Prozent. Im Groß- und Einzel­handel kann er sogar auf 50 bis 70 Prozent ansteigen. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Mit den Zielen der Ener­gie­wende beschäf­tigt sich Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Die Nutzung von Industrieabwärme zur Wärmeversorgung von Wohnquartieren ist eine nachhaltige Lösung – mit meist stabilen (und attraktiven) Preisen für Mieter und Verwalter. Besonders die Abwärme von Rechenzentren wird bisher kaum genutzt, obwohl die häufig nahe Lage...

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...