Rollläden (links) oder bauliche Überhänge sind zwei Möglichkeiten, mit Verschattung die Sonneneinstrahlung in einen Baukörper zu reduzieren. Foto: Urbansky

Durch Verschat­tungs­systeme Kühl­kosten minimieren

von | 28. September 2017

Systeme, die über­mäßige Sonnen­ein­strahlung auf ein Gebäude verhindern, sorgen für eine höhere Ener­gie­ef­fi­zienz. Solche Verschat­tungs­systeme müssen schon bei der Planung bedacht werden.

Die moderne Archi­tektur mit ihren großen Glas­fronten und Stahl­beton bedingt ein Aufheizen des Baukörpers bei Sonnen­ein­strahlung. „Die Wärme­leitung in einem Baustoff resul­tiert aus der Wärme­leitung über den Fest­stoff­anteil sowie aus Wärme­leitung, Konvektion und Strah­lungs­aus­tausch im Porenraum. Die primäre Einfluss­größe ist somit die Rohdichte bzw. der Poren­anteil“, beschreiben die Proble­matik die Springer Vieweg-​Autoren Wolfgang M. Willems, Kai Schild und Diana Stricker in ihrem Buch­ka­pitel Antworten und Lösungen auf Seite 91.

Im Gegenzug müssen diese Gebäude wieder aufwändig gekühlt werden. 600 Terra­watt­stunden oder 15 Prozent des gesamten deutschen Strom­be­darfs werden für Kühl­pro­zesse benötigt. Deswegen ist es auch volks­wirt­schaftlich, aber in jedem Falle für die Ener­gie­ef­fi­zienz eines Gebäudes sinnvoll, den Einfluss der Sonnen­ein­strahlung so weit wie möglich zu minimieren. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Mit den Zielen der Ener­gie­wende beschäf­tigt sich Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...