Anbringen eines Sensors, der das Ankippen des Fensters registriert und daraufhin ein Signal zur Ausschaltung der Heizung sendet. Foto: innogy

Sensoren sorgen in Gebäuden für mehr Energieeffizienz

von | 13. November 2017

Sensoren können das Wetter erkennen und die Gewohn­heiten von Bewohnern. So können sie die Ener­gie­ver­sorgung in einem Gebäude steuern. Das sorgt für mehr Effizienz und spart Kosten.

Ein Gebäude, das von selbst auf Witte­rungs­ein­flüsse reagiert, wäre ein wahres Effi­zi­enz­wunder. Technisch ist dies heute schon möglich, aber wenig verbreitet. „Leider kaum bekannt, aber durchaus Sinn bringend können kleine funk­ba­sie­rende Tempe­ra­tur­sen­soren (vergleichbar mit dem Raum­ther­mostat der Zentral­heizung) und elek­trische Stell­an­triebe (als Ersatz für das normale „Heizungs­ventil” bzw. Heizungs­ther­mostat direkt am Heiz­körper) eine erheb­liche Ener­gie­ein­sparung erzielen. Bei gut durch­dachtem Betrieb sind über soge­nannte Einzelraum-​Temperaturregelungen Einspa­rungen von zwölf bis 30 % realis­tisch. Bezogen auf ein vorhe­riges normales Nutzungs­ver­halten sind 20 % schon fast zu garan­tieren”, bedauert dies Springer Gabler-​Autor Alexander Schaper auf Seite 594 des Buch­ka­pitels Smart Home – eine Posi­ti­ons­be­schreibung.

Aufgebaut ist eine solche intel­li­gente Gebäu­de­steuerung immer aus einem Sensor, der entweder Außen- oder Innen­tem­pe­ra­turen misst oder das Ankippen von Fenstern erkennt; sowie einem Aktor, der mit diesen Infor­ma­tionen gefüttert wird und entspre­chend handelt. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Mit dem Smart Home, ohne dass sich eine moderne TGA-​Anlage kaum sinn­voll steu­ern lässt, befasst sich auch Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...