60 % haben ein smartes Gerät zu Hause. Foto: RWE

Studie: 60 % haben mindestens ein smartes Gerät

von | 28. November 2017

Wohin geht die Reise für Smart Home? Dazu hat das Inno­va­ti­ons­zentrum Connected Living knapp 1.000 Teil­nehmer im Rahmen einer Studie befragt.

Das Münchener IGT – Institut für Gebäu­de­tech­no­logie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-​Verantwortlichen die Steuerung der Haus­technik leicht gemacht werden soll. Im November nun befassen sich die Wissen­schaftler mit der oben genannten Studie.

Zwar liegt hier erneut der Fokus eher auf smarten Einzel­ge­räten als auf einem ganz­heitlich geplanten Smart Home – man erkennt aber deutlich den sich nicht aufzu­hal­tenden Trend der Smar­ti­fi­zierung im Allgemeinen.

Im Kern ist der Begriff „Smart Home“ bei der Bevöl­kerung ange­kommen. Aller­dings wird auch in dieser Studie darunter eher die Verwendung von „smarten Geräten“ (z.B. Fernseher mit WLAN-​Schnittstelle und ergän­zender App-​Bedienung) verstanden und nicht in erster Linie die Instal­lation eines ganz­heit­lichen Smarthome-​Systems mit Verwendung von Sensoren/​Aktoren in Unter­putz­dosen bzw. Vertei­ler­kästen (zur Steuerung von Licht, Verschattung, Heizung etc.).

Nicht nur Festinstallationen

Was sich dabei deutlich zeigt: Ein Smart Home besteht schon jetzt nicht mehr alleine aus der ange­spro­chenen Fest­in­stal­lation – d.h. einem Bussystem oder funk­ba­sierten Kompo­nenten für Unterputzdosen/​Verteilerkasten. In Haus­halten nehmen die soge­nannten „smarten“ Geräte zu.

Logisch, dass man über einen „Alles-​Aus-​Taster“ auch diese ausschalten möchte. Auch wenn sich Kunden diese „smarten Geräte“ oft selber über Amazon & Co. bestellen – ein guter Fach­planer für smarte Gebäude sollte aufzeigen, ob bzw. wie diese Geräte in das Smart Home inte­griert werden können. D.h. bei der Wahl des Smarthome Servers oder der IoT-​Plattform sollten Fach­planer im Interesse der Kunden die Anfor­derung berück­sich­tigen, dass später „smarte Geräte“ in das Gesamt­system einge­bunden werden können – idea­ler­weise auch vom Kunden selber!

Dabei ist das im Moment leichter gesagt als getan. Die meisten Smarthome-​Systeme unter­stützen oft nur wenige Proto­kolle wie EnOcean, Z‑Wave, ZigBee, KNX, DALI etc. Smarte Geräte nutzen oft WLAN und könnten zumindest über den häus­lichen Switch/​Router eine IP-​Verbindung zum Smarthome-​System aufbauen – nur lassen sie sich dort meist noch nicht „erkennen“ und einbinden. Es ist aber zu erwarten, dass in Zukunft die Hersteller von Smarthome-​Servern bzw. IoT-​Plattformen einer­seits und „smarten Geräten“ ande­rer­seits stärker aufein­ander zugehen und genau diese funk­tionale Einbindung mehr und mehr unterstützen.

Zurück zur Studie: 60% der Befragten geben an, mindestens ein „smartes“ Gerät zu haben; bei 15% sind sogar mehr als 6 „smarte Produkt­gruppen“ vorhanden. Die Verbreitung von diesen soge­nannten „smarten Geräten“ nimmt also stetig zu. Die wich­tigsten Bedürf­nisse sind dabei eine einfache Bedienung und die Datensicherheit.

Diffe­ren­zierung durch Beratung

Wer hier seine Kunden kompetent beraten kann, kann sich diffe­ren­zieren. Insbe­sondere zum Anspruch der einfachen Bedienung wird es auch hier sinnvoll bzw. erfor­derlich sein, diese in das Smarthome-​System oder die IoT Plattform zu inte­grieren. Bei dieser stei­genden Anzahl an Einzel­ge­räten kann man jedoch nicht von einfacher Bedienung sprechen, wenn jedes Gerät seine eigene App hat!

Dabei kamen die meisten „smarten Geräte“ bei den befragten Teil­nehmern der Studie aus dem Bereich der Unter­haltung. Dies ist ein Zeichen für die hohe Inno­va­ti­ons­freu­digkeit dieser Branche – die anderen Branchen ziehen aber zwangs­läufig nach.
Inter­es­san­ter­weise ist die Kauf­be­reit­schaft für weitere „smarte Geräte“ umso höher, je mehr „smarte Geräte“ man bereits hat. Das heißt: Der Appetit kommt bekann­ter­maßen beim Essen.

Der Extrakt der Studie sowie weitere Infor­ma­tionen finden sich hier.

Der Tipp des Monats des IGT kann hier abon­niert werden.


Mit dem Smart Home, ohne dass sich eine moderne TGA-​Anlage kaum sinn­voll steu­ern lässt, befasst sich auch Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Der Smart Meter Rollout soll helfen Strom zu sparen und Lasten zu kappen. Das könnte Mietern und Verwaltern deutliche finanzielle Vorteile bringen. Doch der Ausbau geht nur schleppend voran. Zudem wären bei einer Einbindung der Wärmeversorgung in den Rollout die...