Wärmenetze, links eine Übergabestation für ein Einfamilienhaus, können im Zuge der Wärmewende einen Beitrag zur Kohlendioxid-Reduzierung leisten. Foto: Urbansky

Wärme­netze können wirksam Kohlen­dioxid einsparen

von | 4. Dezember 2017

Netz­ge­bundene Energien wie Fernwärme und Erdgas sind geeignete Über­gangs­tech­no­logien für die Wärme­wende. Doch ener­gie­ef­fi­ziente Häuser lassen den Bedarf sinken, während die Fixkosten hoch bleiben.

Die Wirt­schaft­lichkeit netz­ge­bun­dener Energien ergibt sich aus Anschluss­dichte und Absatz. „Wärme­netze […] sind als netz­ge­bundene Systeme mit hohen Fixkosten in der Regel von einer vergleichs­weise hohen Nach­fra­ge­dichte abhängig, um ökono­misch betrieben werden zu können […]. Damit scheint hier ein Ziel­kon­flikt zwischen der Ener­gie­ver­sorgung über Wärme­netze und dem gleich­zei­tigen Vorhaben einer ener­ge­ti­schen Sanierung zu bestehen; daraus würde eine Konkurrenz zwischen den Stra­tegien der Effi­zi­enz­stei­gerung auf der Nach­fra­ge­seite einer­seits und der Versorgung über Wärme­netze ande­rer­seits folgen”, fasst den aktuellen Wider­spruch im Zusam­menhang mit der Wärme­wende Springer Spektrum-​Autorin Susanne Schubert auf Seite 260 ihres Zeit­schrif­ten­bei­trags Ausbau von Wärme­netzen vs. ener­ge­tische Sanierung? zusammen.

Der Thinktank ewi Energy Research & Scenarios (ewi ER&S) hat gemeinsam mit Gelsen­wasser, Open Grid Europe und Rhein-​Energie in der Studie Ener­gie­markt 2030 und 2050 – Der Beitrag von Gas- und Wärme­infra­struktur zu einer effi­zi­enten CO2-Minderung analy­siert, unter welchen Bedin­gungen Wärme- und Gasnetze dennoch einen Beitrag zur effi­zi­enten CO2-Vermeidung leisten können. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Mit der Ener­gie­steu­rung in Gebäu­den befasst sich auch Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...