von Frank Urbansky | 16. September 2019 | Energiewende
Fernwärme deckt derzeit gut 14 Prozent des heimischen Wärmebedarfs ab. 2050, in einem weitgehend dekarbonisierten Wärmemarkt, sollen es Prognosen zufolge 37 Prozent sein. Doch wie können diese Wärmenetze „grün“ werden? Eines vorab: Die...
von Frank Urbansky | 27. Dezember 2017 | Energieeffizienz, Energiewende, Energiewirtschaft
Die Energiewende kann nur gelingen, wenn sie breite Akzeptanz in der Bevölkerung findet. Eine Möglichkeit dafür ist die Beteiligung an Energiegenossenschaften. Die gibt es auch für Nahwärmeprojekte. Nahwärmenetze können gut mit erneuerbaren Energien...
von Frank Urbansky | 4. Dezember 2017 | Energieeffizienz, Energietechnik, Energiewirtschaft
Netzgebundene Energien wie Fernwärme und Erdgas sind geeignete Übergangstechnologien für die Wärmewende. Doch energieeffiziente Häuser lassen den Bedarf sinken, während die Fixkosten hoch bleiben. Die Wirtschaftlichkeit netzgebundener Energien ergibt...
von Frank Urbansky | 16. Februar 2017 | Energietechnik, Energiewende, Energiewirtschaft, Erneuerbare, Speicher
Erneuerbare Wärme soll 3.100 Einwohner in der südöstlich von Kiel gelegenen Kleinstadt Preetz in Zukunft versorgen. Das berichtet Ralf Radloff, inzwischen pensionierter Wärmemarkt-Experte des Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und...
von Frank Urbansky | 25. Januar 2017 | Energietechnik, Energiewende, Erneuerbare
Kalte Wärmenetze haben gegenüber anderen leitungsgebundenen Wärmeversorgungen den Vorteil geringerer Investitionen und Verluste. In angeschlossenen Häusern sorgen Wärmepumpen für Behaglichkeit. Nah- und Fernwärme versorgen zwar 14 Prozent aller...