Green Factory: Eine sich selbst reinigende PV-Anlage mit 833 kWp wurde bei dem Haustechnikspezialisten Alois Müller installiert. Foto: Urbansky

Strom aus der Sonne, Wärme aus der Umwelt

von | 9. Januar 2018

In Gewer­be­im­mo­bilien lassen sich Wärme­pumpen sinnvoll mit PV-​Anlagen koppeln, wie Praxis­bei­spiele zeigen. 

Im Wohnungs­neubau hat die Wärme­pumpe längst ihren Siegeszug ange­treten. Jedes dritte verkaufte Gerät fußt auf dieser strom­ba­sierten Tech­no­logie, meist in der Luft-​Wasser-​Variante. Doch auch im Gewerbe lassen sich Wärme­pumpen sinnvoll einsetzen. Und damit ihr Betrieb durch die hohen Strom­kosten nicht zu teuer wird, kann man sie mit einer eigenen Photo­vol­ta­ik­anlage zumindest teilweise versorgen. …

Wärme­pumpen sind effizient. Selbst Luft-​Wasser-​Wärmepumpen bringen es auf eine Jahre­ar­beitszahl von 4. Sie wandeln also aus 1 kWh Strom mindestens 4 kWh Wärme um. Dennoch ist Effizienz nicht gleich Wirt­schaft­lichkeit. Denn die Strom­kosten in Deutschland sind hoch. Selbst günstige Wärme­pum­pen­tarife liegen bei 25 Ct./kWh. Womit man bei einem Wärme­preis von über 6 Ct./kWh läge – teurer als Gas oder Heizöl, aktuell jedenfalls.
Deswegen ist es vernünftig, bei der Versorgung der Wärme­pumpe auf eigen­erzeugten Strom zu setzen. Der ist zwar nicht ganz umsonst.

Aber abgesehen von Inves­tition, gele­gent­licher Reinigung und Wartung liegen die Kosten doch deutlich unterhalb der Strom­tarife. Mit einer modernen Anlage lässt sich elek­trische Energie für rund 5 Ct./kWh erzeugen – unschlagbar auf dem Strom­markt. Aller­dings muss man die Energie – um einen konti­nu­ier­lichen Betrieb zu ermög­lichen – speichern. Doch selbst dann können sich die Kosten auf unter 20 Ct./kWh belaufen. Und das ist immer noch sehr gut. Mit einer intel­li­genten Steuerung ist so ein hoher Deckungsgrad eines Gebäudes sowohl mit Wärme als auch Strom möglich. … Genau diese Kombi­nation entdecken immer mehr Unter­nehmer, die so ihre Firmen mit Wärme (oder im Sommer mit Kühle) versorgen. …


Gekürzt. Geschrie­ben für IKZ. Zum Abo geht es hier. Erschie­nen in 24/​2017. Der kom­plette Beitrag ist auch hier online zu lesen.

Mit der Infra­ro­t­hei­zung, befas­sen sich meine Energieblogger-​Kollegen von energie​-exper​ten​.org hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...