Andreas Mundt. Foto: Bundeskartellamt

Das System läuft“

von | 8. Januar 2018

Interview mit Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes

Brenn­stoff­spiegel: Wie hoch ist die Abdeckung der Melder am gesamten klas­si­schen Tankstellenbestand?

Mundt: Wir gehen davon aus, praktisch 100 Prozent der klas­si­schen Tank­stellen erfasst zu haben. Von den erfassten Tank­stellen sind etwa 95 Prozent auch verpflichtet, ihre Preise zu melden. Der Rest sind Befrei­ungs­fälle. Eine Befreiung kann z.B. beantragt werden, wenn die Absätze unter 750 m³ liegen.

Welches sind die atypi­schen Tankstellen?

Das sind etwa Tank­stellen bei Mine­ral­öl­händlern, Spedi­tionen, Auto­häusern, Werk­stätten, Baumärkten oder Agrar­händlern. Auch wenn diese häufig eher geringe Absätze haben, hängt eine Befreiung immer noch davon ab, ob überhaupt ein Befrei­ungs­antrag gestellt wird. Sie sind daher nicht deckungs­gleich mit den Befreiungsfällen.

Kennen Sie deren Moti­vation, weil diese ja preislich meist etwas teurer sind und von dem System MTS‑K ja eher nicht profi­tieren würden?

Darüber, warum die betref­fenden Unter­nehmen Kraft­stoffe überhaupt Dritten anbieten, kann ich nur speku­lieren. Ich bin mir auch nicht sicher, ob Ihre Annahme, dass diese meist etwas teuer seien, überhaupt zutrifft. Häufig kommen in diesen Fällen ohnehin vorhandene Tank­an­lagen in Verbindung mit Tank­au­to­maten zum Einsatz. Jeden­falls erleichtert die MTS‑K die Auffind­barkeit erheblich. …

Was sind die inno­va­tiven Konzepte, denen Verbraucher-​Informationsdienste folgen?

Das sind teilweise noch Geschäfts­ge­heim­nisse. Wir kennen die Busi­ness­pläne der Anbieter und da sind inter­es­sante Ideen dabei. Die Infor­ma­ti­ons­dienste unter­scheiden sich ja schon heute; manche weisen über die einfache Abbildung des Preises hinaus z.B. Trends aus oder geben Tank­emp­feh­lungen. Inter­essant erscheinen mir auch Verknüp­fungen mit Navigationssystemen. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Brenn­stoff­spie­gel. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 12/​2017 zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo geht 

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Brasilien ist eine vor Kraft strotzende Volkswirtschaft, Argentinien ist zwar krisengeschüttelt, rappelt sich aber immer wieder auf. Der Norden um Venezuela ist regelrecht energiereich. Beim Kraftstoff kommt regional...

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...