Tankläger sind der Rückhalt der deutschen Mineralölwirtschaft bei der Kundenversorgung. Foto: PRÄG

Tanklager – Rückhalt der Mineralölwirtschaft

von | 16. Februar 2018

Ohne die meist mittel­stän­di­schen Tanklager würde die Mine­ral­öl­wirt­schaft in Deutschland nicht funk­tio­nieren. Sie sorgen für die konti­nu­ier­liche Belie­ferung mit Heizöl, Benzin, Diesel und Co. Auch aus dem Markt der Zukunft sind sie nicht wegzudenken.

Die Tank­la­ger­in­dustrie ist ein ruhender Gigant, ohne den nichts läuft: 50 größere Zwischen­läger, meist für Tank­stellen, und 250 kleinere Läger, insbe­sondere für die Heizöl-​Versorgung, gibt es in Deutschland. Sie bringen es zusammen auf mehr als 12 Millionen Kubik­meter Lager­ka­pa­zität. Der weitaus größte Teil davon wird von unab­hän­gigen Lager­be­treibern, meist mittel­stän­di­schen Firmen, unterhalten.

Sie sorgen nicht nur für die reibungslose Versorgung der über 14.000 Tank­stellen und knapp sechs Millionen Ölheizer, sondern sie federn auch Notfälle ab. Erst im Früh­sommer kam es in der Total-​Raffinerie in Leuna zum Brand in einem Crackturm. Daraufhin fiel für mehrere Wochen die Benzin- und Diesel­pro­duktion aus. Die Konsu­menten bekamen davon fast nichts mit. Nur an wenigen Tank­stellen im mittel­deut­schen Raum kam es für sehr wenige Tage zu Liefer­eng­pässen. Auch hier sprangen die Läger ein und lieferten kurzfristig. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Brenn­stoff­spie­gel. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 02/​2018 zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...