Die fachgerechte Auslegung der Erdwärmequelle ist Voraussetzung für eine funktionierende Heizung. Foto: BWP

Planung von Erdwär­me­pumpen: Was muss im Bereich der Geothermie beachtet werden?

von | 15. Februar 2018

Zwar bestimmen Luft/​Wasser-​Wärmepumpen in Deutschland das Markt­ge­schehen. Erdwär­me­pumpen jedoch sind deutlich effizienter.

Will man zuver­lässige und konti­nu­ier­liche Leis­tungen, sind sie das Mittel der Wahl. Ebenso eignen sie sich hervor­ragend für die Kühlung eines Gebäudes. Bei der Planung jedoch können gravie­rende Fehler gemacht werden, die im Betrieb hinterher nicht mehr auszu­gleichen sind.

Der gravie­rendste Fehler, der bei Erdwär­me­pumpen gemacht wird, sind – bei der verti­kalen Variante – zu klein ausge­legte Bohrungen und dementspre­chend zu kleine Sonden. Das führt letztlich zu einem Dauer­be­trieb der Pumpe, da die gewünschte Wärme­leistung irgendwie erreicht werden muss.

Das wiederum setzt eine Ketten­re­aktion in Gang, aus der es kein Entkommen gibt: Der strom­in­tensive Dauer­be­trieb führt im Erdreich zu einem perma­nenten Wärme­entzug, der wiederum Dauer­frost im Erdreich erzeugt. Die normalen Erdreich-​Temperaturen von 10 bis 12 °C, bei denen eine Wärme­pumpe arbeitet, werden nicht mehr erreicht. Die Wärme­pumpe wird inef­fi­zient. Die Lauf­leistung muss zeitlich ausge­dehnt werden. Das wiederum führt zu einer weiteren Verfrostung des Bodens.

Viele Bundes­länder begrenzen deswegen die Tempe­ratur, mit der die Sole ins Erdreich einge­bracht werden darf. Der „Dauer­frost im Erdreich“ ist also ein Zustand, der nur bei extremen Planungs­fehlern und Miss­achtung sämt­licher Ausle­gungs­regeln auftreten kann. …


Gekürzt. Geschrie­ben für IKZ. Zum Abo geht es hier. Erschie­nen in 01/​2018. Der kom­plette Beitrag ist auch hier online zu lesen.

Mit der Infra­ro­t­hei­zung, befas­sen sich meine Energieblogger-​Kollegen von energie​-exper​ten​.org hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Fluss­wärme als weiterer Baustein für die Energiewende

Fluss­wärme als weiterer Baustein für die Energiewende

Die Umgebungswärme von Fließgewässern wird hierzulande noch kaum genutzt. Eine Studie hat nun allein für Bayern erstaunliche Potenziale aufgedeckt. Eine Nutzung der Wärme hätte auch einen positiven ökologischen Effekt durch die Abkühlung der Flüsse. In Bayern könnten...

Fluss­wärme als weiterer Baustein für die Energiewende

Fluss­wärme als weiterer Baustein für die Energiewende

Die Umgebungswärme von Fließgewässern wird hierzulande noch kaum genutzt. Eine Studie hat nun allein für Bayern erstaunliche Potenziale aufgedeckt. Eine Nutzung der Wärme hätte auch einen positiven ökologischen Effekt durch die Abkühlung der Flüsse. In Bayern könnten...

„Heizungs­in­ves­tition – kümmert euch jetzt!”

Heizungs­in­ves­tition – kümmert euch jetzt!”

Interview mit Sebastian Herkel, Fraunhofer ISE, Abteilungsleiter energieeffiziente Gebäude. Immobilienwirtschaft: Wie sehen Sie das aktuelle Regelwerk in Bezug auf mehr Effizienz in Immobilien? Sebastian Herkel: Letztes Jahr haben wir ein ziemlich komplexes Regelwerk...