Das Lodenareal der Neuen Heimat Tirol in Innsbruck wurde im Passivhausstandard errichtet. Foto: NHT

Passivhaus und Plus­ener­giehaus sind Baustan­dards mit Zukunft

von | 25. Februar 2018

Häuser, die kaum Energie verbrauchen, werden tech­ni­scher Standard. Auch Häuser, die mehr Energie produ­zieren als sie verbrauchen, sind möglich. Beide Trends zeigen die Zukunft des Bauens.

Die Reduktion von Treib­haus­gasen bleibt eine erklärte Aufgabe der neuen Bundes­re­gierung. Ein Weg dahin ist der, in Gebäuden so wenig wie möglich Energie zu verbrauchen. „Der deutsche Durch­schnittswert [des ökolo­gi­schen Fußab­drucks – Anm. d. Red] von ca. 10 Tonnen CO2 pro Person ließe sich derzeit halbieren, wenn man sich sehr ökolo­gisch und effizient verhält. In einer einfachen Beispiel­rechnung mit dem CO2-Rechner des Umwelt­bun­des­amtes wird eine fünf­köpfige Familie ange­nommen. Dabei lassen sich derzeit bei optimalen Voraus­set­zungen folgende Emis­si­ons­werte pro Person erreichen: Der Heiz­bedarf liegt in einem Passivhaus bei 0,06 t, der Strom­ver­brauch mit grünem Strom bei 0,07 t”, beschreibt auf Seite 41 seines Buch­ka­pitels Die Stadt der Zukunft Springer Vieweg-​Autor Stefan Oehler eine bauliche Möglichkeit.

Passiv­häuser zeichnen sich durch einen Rest­wär­me­bedarf von 15 Kilo­watt­stunde pro Quadrat­meter und Jahr aus. Zum Vergleich: Mit dem derzeit üblichen und von der Energie-​Einspar-​Verordnung (EnEV) gefor­derten KfW-​55-​Standart sind es rund 50 bis 60 Kilo­watt­stunden. In einem unsa­nierten Gebäude aus den 60er und 70er Jahren ohne ausrei­chende Dämmung können es mehrere hundert Kilo­watt­stunden sein. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Mit den Zielen der Ener­gie­wende beschäf­tigt sich Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Schlüs­sel­fertige PV-​Module für Parkplätze

Schlüs­sel­fertige PV-​Module für Parkplätze

Parkplätze bieten ausreichend Platz für Photovoltaik. Doch für ihre Installation müssten die Autoplätze gesperrt werden. Ein Start-up umgeht das Problem mit vorgefertigten Systemen. Auch Einzelhandelsketten suchen nach Möglichkeiten, sauberen Strom vor Ort zu...

Welches Potenzial hat Biomethan?

Welches Potenzial hat Biomethan?

Biomethan könnte durchaus eine Rolle für Fahrzeuge und die Wärmeversorgung spielen. Die Potenziale sind begrenzt, aber bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Durch den Wegfall der EEG- und KWK-Vergütung kommen alte Biogasanlagen auf den Markt, die weiter betrieben werden...

Welches Potenzial hat Biomethan?

Welches Potenzial hat Biomethan?

Biomethan könnte durchaus eine Rolle für Fahrzeuge und die Wärmeversorgung spielen. Die Potenziale sind begrenzt, aber bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Durch den Wegfall der EEG- und KWK-Vergütung kommen alte Biogasanlagen auf den Markt, die weiter betrieben werden...

Recycling alter Fassaden setzt neue Nachhaltigkeitsstandards

Recycling alter Fassaden setzt neue Nachhaltigkeitsstandards

Gut 60 Prozent aller Deponieabfälle stammt auf dem Bauwesen – eine Kreislaufwirtschaft ist hier daher umso wichtiger. Ein Projekt nahe Hannover zeigt nun, wie auch alte Fassaden recycelt und wiederverwendet werden können. Alte Fassaden aus Hannover werden Teil eines...