Beim Strohballenbau werden an den Plätzen für Fenster und Türen Holzrahmen eingelassen. Foto: Christian Keil / strawalz

Ein Haus ganz aus Stroh

von | 15. März 2018

Mit Stroh kann man Häuser bauen. Das mag auf den ersten Blick erstaunen. Ist aber eigentlich ein alter Hut – mensch­heits­ge­schichtlich betrachtet jedenfalls.

Mit Stroh wurde schon früh gebaut. Stroh­hütten sind in so gut wie allen alten Kulturen bekannt. Auch die Ausfa­chung der Fach­werk­bauten im Mittel­alter mit einem Gemisch aus Lehm und Stroh war weit verbreitet. Das Material hält trocken, weil es hydrophob, also wasser­ab­weisend ist. Deswegen verrottet es kaum – voraus­ge­setzt, es wird vor kleinen, gierigen Nagern und zu viel Unwetter hinrei­chend geschützt. Und es hat eine Eigen­schaft, ohne die das moderne Bauen nicht auskommt: Es dämmt fantastisch.

Nun zum prak­ti­schen: Stroh ist als Baustoff in Deutschland zuge­lassen. Dazu muss es einige Kriterien erfüllen. Es muss eine Rohdichte zwischen 85 und 115 kg/​m³ haben und darf nur in geringem Maße Feuch­tigkeit aufnehmen.

Ansonsten könnte man damit auch keine Häuser bauen und es nicht mal als Dämm­ma­terial nutzen. Diese Verwendung ist weit verbreitet. Doppel­wände, fach­män­nisch zwei­scha­liges Mauerwerk genannt, können zum Beispiel mit klein­ge­häck­seltem Stroh ausge­blasen und so mit wenig Geld, aber einer hohen Effizienz hervor­ragend gedämmt werden.

Mit Holz­ständern einfacher

Doch darum soll es hier nicht gehen. Sondern um das Bauen eines Stroh­hauses. Das kann auf viele Arten erfolgen. Prin­zi­piell unter­scheidet man zwischen last­tra­genden (Stroh wird konstruktiv einge­setzt) und nicht last­tra­gender Bauweise (Stroh wird als Dämma­terial einge­setzt). Doch nur die nicht last­tra­genden Stroh­bal­len­kon­struk­tionen sind in Deutschland hinrei­chend verbreitet, da für last­tra­gende Stroh­bal­len­ge­bäude es einer Zustimmung im Einzelfall bedarf.

Eine Variante ist ein Holz­stän­derbau. Dieser wird analog einem Fachwerk errichtet. In die Ständer werden Stroh­ballen eingelegt oder – bei entspre­chender Verkleidung – Stroh lose einge­blasen und verdichtet. Die tragende Konstruktion ist also das Holz.


Gekürzt. Geschrie­ben für das Online-​Magazin wohn­WER­KEN der Schlü­ter­schen Ver­lags­ge­sell­schaft. Der kom­plette Beitrag ist hier ab Seite 162 zu lesen.

Über neue Tech­no­lo­gien für die Ener­gie­wende berich­tet Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Heute machen Wärmepumpen bereits mehr als 60 % der neu installierten Wärmeerzeuger im Neubau aus. Auch im Bestand wächst ihr Anteil deutlich – auch dank aktuell noch üppiger Förderungen. Ein Manko sind die hohen Stromkosten, doch die lassen sich mit Hilfe von...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...