Gebäude können auch mittels Eisspeicher und Wärmepumpe beheizt und gekühlt werden. Foto: Viessmann

Eisspeicher sind bei großen Anwen­dungen besonders effizient

von | 30. April 2018

Eisspeicher können besonders gut Energie speichern. Idea­ler­weise versorgen sie Gebäude, die sowohl einen Heiz- als auch Kühl­bedarf haben. Je größer die Anwendung, umso effi­zi­enter die Technologie.

Seit ihrer Markt­ein­führung vor gut fünf Jahren sind Eisspeicher bereits 1.200 Mal in Deutschland instal­liert worden. „Eine besondere Form des Latent­wär­me­spei­chers sind Eisspeicher, welche die Kris­tal­li­sa­ti­ons­wärme des Eises bzw. Wassers nutzen. Sie können sowohl als Wärme- und Kälte­speicher einge­setzt werden, oftmals in Verbindung mit Wärmepumpen- und Solar­ther­mie­an­lagen. Sie dienen als saisonale Wärme­speicher sowie als Wärme­quelle für Wärme­pumpen. Als Wärme­quelle für Wärme­pumpen haben Eisspeicher den Vorteil, dass Restrik­tionen bei der Nutzung ober­flä­chen­naher Geothermie umgangen werden können und sie auch in dicht bebauten Gebieten den Einsatz von Wärme­pumpen ermög­lichen”, beschreiben Funk­ti­ons­weise und Vorteile dieser Tech­no­logie die Springer Vieweg-​Autoren S. Herkel, B. Köhler und D. Kalz auf Seite 294 ihres Buch­ka­pitels Energie – Gebäu­de­per­for­mance in Planung und Betrieb opti­mieren.

Das Eis, das dabei durch die Wärme­pro­duktion wie bei einem umge­kehrten Kühl­schrank­prinzip im Winter produ­ziert wird, dient im Sommer der Kühlung. Dabei wird es komplett wieder aufgetaut. Aller­dings frieren Eisspeicher nie komplett zu. Der Verei­sungsgrad beträgt maximal 60 Prozent. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Mit den Zielen der Ener­gie­wende beschäf­tigt sich Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...