EEX-Chef Peter Reitz und Finanzvorstand Iris Weidinger streben für 2018 ein neues Rekordergebnis an - nach einem kleinen Dämpfer für das vergangene Jahr. Foto: Urbansky

EEX lässt Federn bei Strom-Termingeschäften

von | 26. April 2018

Jahrelang ging es nur bergauf: Die in Leipzig ansässige und nach eigenen Angaben inzwi­schen größte Strom­han­dels­börde der Welt, EEX, verkündete jahrein, jahraus wachsende Zahlen. 

Nun bekam diese an sich erfreu­liche Entwicklung einen leichten Dämpfer. Und der lag nicht am Verhalten der Börsianer, sondern an den Poli­tikern. Denn das Strom­ter­min­ge­schäft – bisher der Haupt­um­satz­bringer – schrumpfte 2017 um 28 %. Und das macht sich bei Umsatz und Gewinn insgesamt bemerkbar, auch wenn alle anderen Produkte im Portfolio weiterwuchsen.

Haupt­sächlich für den Einbruch waren nach Angaben von EEX-​Chef Peter Reitz die Einfüh­rungen der Finanz­richt­linien MiFID II und MiFIR. Unter deren verschärften Melde­pflichten hatte der gesamte Handel zu leiden.

Das Abschalten von Atom­kraft­werken in Frank­reich zwecks Wartung schlug ebenfalls ins Kontor. Aufgrund der fehlenden produ­zierten Strom­mengen, für die es keine börsen­tech­nische Absi­cherung brauchte, rauschte allein das Frankreich-​Geschäft um 40 % nach unten – immerhin eines der Haupt­stand­beine der Börse. Auch der italie­nische Markt, der eng mit dem fran­zö­si­schen verbunden ist, war davon betroffen. Hier gingen die Umsätze um 18 % zurück.

Die Diskussion um die Trennung der bisher gemeinsam betrach­teten Strom­märkte von Deutschland und Öster­reich in zwei Zeitzonen, brachten auch einen Rückgang. Diese wird zwar erst im Herbst dieses Jahres wirksam, verun­si­cherte nach Reitz’ Aussagen jedoch viele Markt­teil­nehmer. Resultat: In Deutschland schrumpfte das Geschäft mit den Strom­ter­minen um 30 %. Immerhin reagierte die EEX schnell. Sowohl für den deutschen als auch den öster­rei­chi­schen Markt wurden eigenen Produkte aufgelegt. Sie sollen unter anderem dafür sorgen, dass die EEX für dieses Jahr mit neuen Rekorden aufwarten kann.

Hier nun die Zahlen der wich­tigsten Märkte im Einzelnen, bezogen auf die EEX-Gruppe:
Umsatz­erlöse – 4 % 225,3 Mio. Euro
Jahres­über­schuss – 7 % 53,9 Mio. Euro
Strom-​Terminmarkt ‑28 % 2.822 TWh
Strom-​Spotmarkt +3 % 543 TWh
Gas-​Terminmarkt +6 % 1.153,9 TWh
Gas-​Spotmarkt +24 % 827,7 TWh

Die Dividende soll 0,27 € je Aktie betragen. Entspre­chend der Anteile am Grund­ka­pital kommt es damit zu einer 1.288 Millionen Euro. Entschieden wird dies erst im Juni.

Mehr Details finden sich hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Schneller und günstiger mit dem neuen Gebäu­detyp E

Schneller und günstiger mit dem neuen Gebäu­detyp E

Angesichts explodierender Baukosten, steigender Zinsen und strengerer Bauvorschriften gerät der Wohnungsbau in Deutschland zunehmend unter Druck. Die Zahl der Baugenehmigungen ist im vergangenen Jahr deutlich zurückgegangen. Vor allem bezahlbarer Wohnraum wird immer...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...

Platte wird zum weit­gehend ener­gie­aut­arken Wohnhaus

Platte wird zum weit­gehend ener­gie­aut­arken Wohnhaus

Plattenbau und Energieeffizienz – das beißt sich. Doch in Aschersleben wird gerade der Beweis angetreten, dass beides gut zusammen geht. Dafür mussten die Wohnungsgesellschaft AGW und Energieexperte Timo Leukefeld allerdings um die Ecke denken. Die Lösung lag in...