Quartiere mit effizienter Energieversorgung ermöglichen unschlagbar günstige Nebenkosten, wie hier ein Komplettpaket von 42 Euro monatlich im neuen Mannheimer Stadtteil Franklin. Foto: Urbansky

Quartiere effizient und multi­medial durch Digitalisierung

von | 9. Mai 2018

Quartiere mit Wohn- und Geschäfts­ge­bäuden lassen sich äußerst ener­gie­ef­fi­zient gestalten. Dafür dienen dezen­trale Versor­gungs­lö­sungen. Die Digi­ta­li­sierung ermög­licht zudem multi­me­diale Angebote.

Die bisherige Gesetz­gebung zur Ener­gie­ein­spar­ver­ordnung richtet sich vor allem an Einzel­ge­bäude. Doch bezogen auf Quartiere wären die Einspar­po­ten­ziale viel größer. „Viele Klima­schutz­maß­nahmen sind auf das einzelne Gebäude bezogen […]. Zusätz­liche Poten­ziale lassen sich gene­rieren, wenn man sich von einem gebäu­de­be­zo­genen Ansatz löst und das Quartier im Ganzen betrachtet […]. Hete­rogene Formen der Ener­gie­er­zeugung und ‑verteilung und damit einher­gehend dezen­trale Versor­gungs­struk­turen nehmen gegenüber zentra­lis­ti­schen Struk­turen zu […]. Quar­tiers­lö­sungen können daher für die Ener­gie­wende eine wichtige Stellung einnehmen […]”, beschreiben dies die Springer-​Autoren Geraldine Quéné­hervé, Jeannine Tischler und Volker Hoch­schild auf Seite 390 ihres Buch­ka­pitels Ener­gie­wende im Quartier – Ein Ansatz im Reallabor.

Die neue Bundes­re­gierung will diese Entwicklung unter­stützen. „Die anzu­stre­benden CO2-Einspa­rungen können auch auf Quar­tiers­ebene bilan­ziert werden”, heißt es im Koali­ti­ons­vertrag. Vorge­sehen ist auch die Förderung von Wärme­spei­chern in Quartieren. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Mit den Zielen der Ener­gie­wende beschäf­tigt sich Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...