An der Dämmung von Fassaden in Bestandsgebäuden (rechts) führt kein Weg vorbei. Ansonsten kommt es weiterhin zu Wärme- und damit Effizienzverlusten wie im linken Hausteil. Foto: Urbansky

Wärme­wende nur mit Tech­no­lo­gie­of­fenheit zu schaffen

von | 14. Juni 2018

Der ener­ge­tische Standard im Gebäu­de­sektor, bisher Stiefkind der Ener­gie­wende mit riesigen Poten­tialen, kann nur mit tech­no­lo­gie­of­fener Förder­po­litik gehoben werden, so eine aktuelle Studie.

Ohne eine Stei­gerung der Sanie­rungsrate kann die Wärme­wende nicht gelingen. „Für die Ener­gie­wende in der Wärme­ver­sorgung sind die ener­ge­tische Sanierung des Gebäu­de­be­stands und die Stei­gerung des Anteils erneu­er­barer Energien an der Wärme­er­zeugung die entschei­denden Parameter, um die politisch defi­nierten Ziele zu erreichen. Das Ener­gie­konzept der Bundes­re­gierung sieht vor, die Sanie­rungsrate von 1 Prozent auf 2 Prozent pro Jahr zu steigern und somit den Ener­gie­bedarf für die Wärme­ver­sorgung um 20 Prozent bis 2020 und 50 Prozent bis 2050 gegenüber 2008 zu senken”, beschreibt diesen Zusam­menhang, der aber derzeit weit von der Reali­sierung entfernt ist, Susanne Schubert in ihrem Zeit­schrif­ten­beitrag Ausbau von Wärme­netzen vs. ener­ge­tische Sanierung? – Umgang mit konkur­rie­renden Stra­tegien zur Umsetzung der „Wärme­wende” auf kommu­naler Ebene, Seite 261.

Eine aktuelle Leit­studie der Deutschen Energie Agentur (dena) zur inte­grierten Ener­gie­wende erstellt mehrere Szenarien, die sich an diesen poli­ti­schen Zielen orientieren …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Mit den Zielen der Ener­gie­wende beschäf­tigt sich Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Mit dem geplanten Wegfall oder der Abmilderung des Gebäudeenergiegesetzes und der Einführung eines neuen Regelwerks zur Emissionseffizienz deutet sich ein grundlegender Wandel in der Gebäudepolitik der neuen Bundesregierung an. Künftig soll nicht mehr allein die...