Ohne Steuererleichterung wenig zu bieten: Bundesumweltministerin Swenja Schulze. Fotos: Urbansky

Steu­er­erleich­terung Fehlanzeige

von | 13. Juni 2018

Zum Thema Ener­gie­ef­fi­zienz hat die neue Bundes­um­welt­mi­nis­terin wenig zu bieten. Das zeigte sie bei den Berliner Ener­gie­tagen. Sie und viele andere haben sich bran­chen­über­greifend die Möglichkeit einer steu­er­lichen Abschreibung bei ener­ge­ti­schen Sanie­rungen gewünscht. 

Doch die machte ihr Partei- und Kabi­netts­kollege sowie Finanz­mi­nister Olaf Scholz wenige Tage vorher zunichte. …

Die Steu­e­re­er­lech­terung hätte auch Sinn gemacht. Denn obwohl die Zuschuss­för­derung ener­ge­ti­scher Sanie­rungen so gut gefördert wird wie noch nie – Stichwort Markt­an­reiz­pro­gramm – liegt die Sanie­rungsrate bei einem mageren Prozent. Sollen die hoch­ge­steckten Ziele der Bundes­re­gierung und der EU bis 2030 oder 2050 erfüllt werden, müsste sie verdoppelt werden.

Doch mehr Geld in den Markt zu pumpen hat es nicht gebracht. …

Dagegen hätte die Steu­er­ermä­ßigung durchaus einiges bewirken können. … Doch Partei­kollege Scholz machte der neuen Umwelt­mi­nis­terin Swenja Schulze einen Strich durch die Rechnung. Fünf Tage vor Beginn der Ener­gietage legte er seinen Haus­halts­entwurf vor. Eine Steu­er­liche Förderung der ener­ge­ti­schen Gebäu­de­sa­nierung ist darin nicht vorge­sehen. Schulz blieb denn auch nur der Verweis auf einen schnellen Lücken­schluss bei den natio­nalen Klima­zielen bis 2020 – wie sie das schaffen will, blieb natürlich offen. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Brenn­stoff­spie­gel. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 06/​2018 zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo geht es hier.

Wie die Wär­me­wende den Fach­kräf­te­man­gel befeu­ert, zeigt Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf seinem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wohnungs­wirt­schaft wird Partner im kommu­nalen Wärmeplan

Wohnungs­wirt­schaft wird Partner im kommu­nalen Wärmeplan

Der kommunale Wärmeplan wird für alle Gemeinden und Städte in Deutschland verpflichtend. Die Wohnungswirtschaft ist dabei ein besonders wichtiger Partner. Sie ist nicht nur Großkunde, sondern muss sich auch an der zukunftssicheren Planung der Wärmeversorgung...

„Ohne Künstliche Intel­ligenz kein Wachstumskurs“

Ohne Künstliche Intel­ligenz kein Wachstumskurs“

Regionale und regenerative Energieangebote können auch im kleinen Maßstab börsenähnlich mit Hilfe von KI gehandelt zum Endkunden werden. Wie das geht, erzählt Mario Weißensteiner, CEO des Berliner Öko-Energie-Anbieters stromee. SpringerProfessional: Wie akquirieren...

Die Heizung auf Rädern

Die Heizung auf Rädern

In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die...

Wohnungs­wirt­schaft wird Partner im kommu­nalen Wärmeplan

Wohnungs­wirt­schaft wird Partner im kommu­nalen Wärmeplan

Der kommunale Wärmeplan wird für alle Gemeinden und Städte in Deutschland verpflichtend. Die Wohnungswirtschaft ist dabei ein besonders wichtiger Partner. Sie ist nicht nur Großkunde, sondern muss sich auch an der zukunftssicheren Planung der Wärmeversorgung...