VfW-Geschäftsführer Tobias Dworschak. Foto: Urbansky

Contractor-​Chef Dworschak: „Das reicht noch nicht!”

von | 27. Juni 2018

Tobias Dworschak, Geschäfts­führer des Verbands für Wärme­lie­ferung, (VfW), über die Heraus­for­de­rungen bei Contrac­ting­lö­sungen für Wohnquartiere.


E&M: Herr Dworschak, die Quar­tier­lö­sungen nehmen im Koali­ti­ons­vertrag bei der Ener­gie­po­litik promi­nenten Raum ein. Sind Sie als Vertreter der Contrac­toren mit diesen poli­ti­schen Angeboten zufrieden?

Dworschak: Was sich im Vertrag der Koali­ti­ons­partner wieder­findet, ist vor allem ein Ausfluss dessen, was schon im Entwurf für das Gebäu­de­en­er­gie­gesetz 2017 enthalten war. Es ist ein erster ausbau­fä­higer Ansatz. Dazu zählt, dass ich im Quartier
unter­schied­liche Gebäude bilan­zieren kann. Wir sehen hier aber auch die Gefahr, dass sich die einzelnen Eigen­tümer dann nicht mehr um ener­ge­tische Standards kümmern. Und eine Gemein­schaft der Eigen­tümer existiert oft nicht oder ist
keine juris­tische Person. Deswegen muss man die Verant­wortung dafür auch defi­nieren und Anreize schaffen. Alles in allem: Nein, das reicht noch nicht!

E&M: Welche Trends zeichnen sich derzeit bei der ener­ge­ti­schen Versorgung von Quar­tieren ab?

Dworschak: Das hängt davon ab, ob es sich um Bestands­sa­nie­rungen oder Neubauten handelt. Im Bestand muss sich jeder an die Kosten­neu­tra­lität halten. Das macht es sehr schwer. Als Contractor muss man sich immer fragen, inwieweit man Kosten­vor­teile mit Effi­zi­enz­vor­teilen verbindet. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Energie&Manage­ment. Erschie­nen in denPowerNews vom 22.06.2018. Der vollstän­dige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo, dem Arti­kel­kauf oder den verschie­de­nen Abonnement-​Paketen geht es hier.

Warum Ener­gie­spei­cher für die Ener­gie­wende not­wen­dig sind, beschreibt Energieblogger-​Kollege Olof E. Matthaei hier auf sei­nem Blog Energie effi­zi­ent spa­ren.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...