Alle Grundstücke in diesem Baugebiet wurden für Geothermie vorbereitet. Foto: Urbansky

Geothermie als Standard in neuen Baugebieten

von | 28. Juni 2018

Die Über­land­zen­trale Lülsfeld, entwi­ckelte ein effi­zi­entes Konzept zur Erschließung von Neubau­ge­bieten mittels Geothermie.

Der Grund­ge­danke dabei ist, dass erneu­erbare Energien der Region für die Region genutzt werden. So entwi­ckelte der frän­kische Ener­gie­dienst­leister ein Paket für Bauherren, bei dem die Grund­stücke bereits beim Kauf mit einer eigenen Wärme­quel­len­anlage ausge­stattet sind. Anschließend besteht die Möglichkeit direkt durch die Über­land­zen­trale Lülsfeld, die Innen­an­bindung fortzuführen.

Durch diese Projekte unter­stützt die Über­land­zen­trale Lülsfeld die Ener­gie­wende der Region. Die Sole-​Wasser-​Wärmepumpen entsprechen den BAFA Richt­linien zur Inno­va­ti­ons­för­derung, weswegen die Projekte mit mindestens 4500 Euro bezu­schusst werden.

Solche Erdsonden wurden auf jedem Grund­stück einge­bracht. Foto: Urbansky

Das Konzept sieht vor, mittels Kaltwärme-​Versorgung, also einer Sole-​Wärmepumpe, jedem Grund­stück eine indi­vi­duelle Wärme­quelle bereit­zu­stellen. Dafür nutzt der Ener­gie­dienst­leister die ober­flä­chennahe Geothermie. Hierfür werden Erdsonden bis zu einer maximalen Bohrtiefe von 100 m im Erdreich angebracht.

Ange­schlossene Sole-​Wasser-​Wärmepumpen sorgen dafür, dass die im Boden gespei­cherte ther­mische Energie nutzbar wird. Für den Betrieb werden maximal 25 % Strom benötigt um, gemeinsam mit der, im Boden gespei­cherten ther­mi­schen Energie, 100 % Wärme zu erzeugen.

Somit stellt die Umwelt mindestens 75% der Heizwärme kostenfrei zur Verfügung. Daher wartet der gesamte Betrieb mit äußerst geringen Betriebs­kosten auf. Der Arbeits­preis für Nutzwärme liegt bei unter 5 Eurocent je kWh. Dabei stellt die Über­land­zen­trale Lülsfeld vergleichs­weise günstige Sonder­tarife für den Betrieb von Wärme­pumpen zur Verfügung.

Zudem ermög­licht das Sole-​Wasser-​Wärmepumpensystem nicht nur die Bereit­stellung von Wärme in kälteren Zeiten, sondern dient auch zu Kühlung der Haushalte beispiels­weise im Sommer.

Zwei inter­es­sante und funk­tio­nie­rende Pilot­pro­jekte des Konzepts stellen die Neubau­ge­biete „Strüdlein Ost“ in Schwebheim und „Am Nützelbach“ in Gerolz­hofen, dar.

Neubau­gebiet „Strüdlein Ost“ in Schwebheim

Das Neubau­gebiet Neubau­gebiet „Strüdlein Ost“ in Schwebheim, ist voll­ständig fertig­ge­stellt. Es umfasst 13 Grund­stücke. Davon wurden alle mit Kaltwärme erschlossen. Dabei wurden für eine Wohn­einheit je zwei Doppel-​U-​Sonden, mit einer Länge von 85 m, ange­bracht. Die Innen­an­bindung erfolgt durch Fußbodenheizung

Tech­nische Angaben

  • Beheizte Nutz­fläche 180 m2
  • Hersteller Buderus
  • Jahres­ar­beitszahl 3,83
  • Heizlast 10,4 kW

Neubau­gebiet „Am Nützelbach“ in Gerolzhofen

Im Neubau­gebiet „Am Nützelbach“ in Gerolz­hofen wurden 30 Grund­stücke mittels Geothermie erschlossen. Dabei wurden für eine Wohn­einheit je zwei Doppel-​U-​Sonden, mit einer Länge von 85 m, ange­bracht. Die Wärme­pumpen sind mit der Inverter-​Technik ausge­stattet, sie verfügt also über einen dreh­zahl­ge­re­gelten Verdichter. Zudem hat der frän­kische Ener­gie­dienst­leister alle Wohn­ein­heiten mit einer Photovoltaik-​Anlage ausstatten lassen. Wird durch die PV-​Anlage eine bestimmte Leistung an Strom erzeugt, beginnt die Wärme­pumpe dank der Smart-​Grid-​Ready-​Funktion zu arbeiten. Somit funk­tio­niert das Kaltwärme-​System deutlich autarker und es wird weniger Netzstrom benötigt, was insgesamt eine Kosten­senkung zur Folge hat. Die Innen­an­bindung erfolgt mittels einer Heiz- und Kühldecke.

Tech­nische Angaben

  • Beheizte Nutz­fläche 175 m²
  • Hersteller NIBE
  • Jahres­ar­beitszahl 5,09
  • Heizlast 1,56 kW

Mit den Zielen der Ener­gie­wende beschäf­tigt sich Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Fluss­wärme als weiterer Baustein für die Energiewende

Fluss­wärme als weiterer Baustein für die Energiewende

Die Umgebungswärme von Fließgewässern wird hierzulande noch kaum genutzt. Eine Studie hat nun allein für Bayern erstaunliche Potenziale aufgedeckt. Eine Nutzung der Wärme hätte auch einen positiven ökologischen Effekt durch die Abkühlung der Flüsse. In Bayern könnten...

Fluss­wärme als weiterer Baustein für die Energiewende

Fluss­wärme als weiterer Baustein für die Energiewende

Die Umgebungswärme von Fließgewässern wird hierzulande noch kaum genutzt. Eine Studie hat nun allein für Bayern erstaunliche Potenziale aufgedeckt. Eine Nutzung der Wärme hätte auch einen positiven ökologischen Effekt durch die Abkühlung der Flüsse. In Bayern könnten...

„Heizungs­in­ves­tition – kümmert euch jetzt!”

Heizungs­in­ves­tition – kümmert euch jetzt!”

Interview mit Sebastian Herkel, Fraunhofer ISE, Abteilungsleiter energieeffiziente Gebäude. Immobilienwirtschaft: Wie sehen Sie das aktuelle Regelwerk in Bezug auf mehr Effizienz in Immobilien? Sebastian Herkel: Letztes Jahr haben wir ein ziemlich komplexes Regelwerk...