220 Quadratmeter Wohnfläche dieses Hauses werden monovalent mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe beheizt. Foo: Urbansky

Luft-​Wasser-​Wärmepumpe im Keller: JAZ von 4,5 möglich

von | 5. Juli 2018

Entgegen der allge­meinen Meinung können Luft­wär­me­pumpen bei ausrei­chender fach­män­ni­scher Planung Jahres­zahlen von 4,5 erreichen. 

Ein gutes Bespiel hierfür ist eine Wohn­einheit im frän­ki­schen Dingols­hausen. Der 220 m² große Haushalt kann ausschließlich durch eine leis­tungs­starke Luft­wär­me­pumpe mit Wärme versorgt werden.

Ungewöhnlich an dem Projekt ist das Aufstellen der Wärmepumpe im Keller. Foto: Urbansky

Unge­wöhnlich an dem Projekt ist das Aufstellen der Wärme­pumpe im Keller. Foto: Urbansky

Das Besondere: Die Luft-​Wärme-​Pumpe wurde nicht wie üblich außen aufge­stellt, sondern im Keller. Zwei große Zu- und Ablei­tungen sorgen für die Luftzu- und Abfuhr.

An die Wärme­pumpe gekop­pelte Geräte können mittels Inverter-​Technologie, mono­valent im Winter betrieben werden. Dadurch kann auf das Zuschalten von Tauch­heiz­körpern, welche das Stromnetz zusätzlich belasten, verzichtet werden.
Die Inves­toren der Luft­wär­me­pumpe in Dingols­hausen erzielten mit ihrer Luft­wär­me­pumpe eine Jahres­ar­beitszahl von 4,53.

Notwendig hierfür waren eine umfas­sende Heiz­las­ten­be­rechnung, sowie das Anpassen der Fußbo­den­heizung an die, vor allem im Winter, niedrigen Vorlauf­tem­pe­ra­turen. Durch diese Effi­zi­enz­stei­gerung erfüllte die Gesamt­anlage die Richt­linien der BAFA für Inno­va­ti­ons­för­de­rungen, was eine Förder­summe von 2000 Euro zur Folge hat (mehr zu Kredit für Wärme­pumpe). Außerdem spart der Vier­per­so­nen­haushalt etwa 265 Euro im Jahr im Vergleich zu Heizöl ein. Durch die umwelt­freund­liche Tech­no­logie wird zudem deutlich weniger CO2 emittiert.

Tech­nische Angaben

  • Beheizte Nutz­fläche 220 m²
  • Hersteller Stiebel Eltron
  • Jahres­ar­beitszahl 4,53
  • Heizlast 8,33 kW

Mit den Zielen der Ener­gie­wende beschäf­tigt sich Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Die Wärmewende in Deutschland stockt – und das bleibt nicht ohne Folgen für die kommunalen Energieversorger, die auf Fernwärme setzen. Viele Stadtwerke stehen vor einem fundamentalen Problem: Die bestehenden Fernwärmenetze müssen erweitert und gleichzeitig...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...

Verwalter, Gestalter, Digitalisierer

Verwalter, Gestalter, Digitalisierer

Die ESG-Vorgaben der EU, der steigende Druck zur Dekarbonisierung, ein immer älter werdender Gebäudebestand und neue technische Möglichkeiten – all das verändert die Aufgaben des Property Managers grundlegend. Die Bestandssanierung wird zur strategischen Kernaufgabe –...