Könnten eine Quelle für Grünstrom in der Direktvermarktung sein: Windkraftanlagen, die bald aus der Förderung herausfallen. Foto: Urbansky

Erneu­erbare Energien: Die Suche nach neuen Geschäftsmodellen

von | 10. Juli 2018

Mieter­strom, Direkt­ver­marktung, digi­ta­li­sierte Bündelung von Angeboten – welche der Geschäfts­mo­delle mit erneu­er­baren Energien sind für Ener­gie­ver­sorger erfolgversprechend?

Die Vermarktung von erneu­er­baren Energien ist ein viel­ver­spre­chendes Geschäfts­modell. Fast jeder der rund 1 000 Strom­ver­sorger hier­zu­lande hat mitt­ler­weile ein Ökostrom­produkt im Portfolio, Grün ist ein Muss. Die Zahl der wirklich nach­hal­tigen, 100-​prozentigen Ökostrom­an­gebote ist aber über­sichtlich. Viele Zerti­fi­ka­te­lö­sungen gaukeln den Verbrau­chern grünen Strom vor, geliefert bekommen sie aber schnöden Graustrom. …

Dabei steigt gerade die Nachfrage in der Industrie nach Grünstrom zusehends. Viele Unter­nehmen wollen ihn nicht nur aus Image­gründen, sondern kaufen ihn aus wirt­schaft­licher Notwen­digkeit. Deswegen kommt es hier häufig zu Direkt­ko­ope­ra­tionen zwischen Ökostrom­an­bietern und produ­zie­renden Unter­nehmen. Denn viele sind darauf ange­wiesen, mit grünem Strom zu fertigen, bezie­hungs­weise Gewerbe oder Handel zu betreiben.

Industrie will Grünstrom für die grüne Produktion

Christian Sdralek, bei Vattenfall Team­leiter Produkt­ma­nagement, nennt als Beispiel die Autobauer, die ihre Fahr­zeug­pro­duktion mit erneu­er­barem Strom versorgen wollen. Das muss sich durch die ganze Wert­schöp­fungs­kette ziehen. Also kann ein Zulie­ferer wie etwa ein Achsen­pro­duzent seine Produkte nicht mit Graustrom herstellen. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Energie&Manage­ment. Erschie­nen in den­Power­News vom 05.07.2018. Der vollstän­dige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo, dem Arti­kel­kauf oder den verschie­de­nen Abonnement-​Paketen geht es hier.

Warum Ener­gie­spei­cher für die Ener­gie­wende not­wen­dig sind, beschreibt Energieblogger-​Kollege Olof E. Matthaei hier auf sei­nem Blog Energie effi­zi­ent spa­ren.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...