Klicksystem für eine Flächenheizung, das anschließend mit Estrich übergossen wird. Foto: Uponor

Flächen­heizung sorgt für Effizienz bei Neubau und Sanierung

von | 11. Juli 2018

Die Wärme­wende ist nur mit höherer Effizienz bei Wärme­er­zeugung und ‑verteilung zu schaffen. Flächen­hei­zungen erreichen das mit niedrigen Vorlauf­tem­pe­ra­turen. Im besten Fall können sie auch kühlen.

Eine sehr effi­ziente Kombi­nation besteht aus einer Wärme­pumpe und einer Flächen­heizung. „Wärme­pum­pen­systeme (WPS) zur Nutzung von Umwelt­wärme (erd- oder luft­ge­bunden) stellen im Neubau­be­reich den heutigen Stand der Technik dar, wo sie aufgrund der geringen benö­tigten (Vorlauf-)Temperaturen (bei Flächen­hei­zungen: ca. 3040 ◦C; zum Vergleich: 5575 ◦C bei konven­tio­nellen Heiz­körpern) moderner Heiz­systeme besonders effizient sind”, beschreiben dies die Springer Spektrum-​Autoren Björn-​Martin Kurzrock und Tillman Gauer in ihrem Buch­ka­pitel Bedeutung der Ober­flä­chen­nahen Geothermie für Immo­bilien auf Seite 36.

Inzwi­schen haben die Wärme­pumpen sogar der Erdgas­heizung in Deutschland den Rang abge­laufen, was die Instal­la­tionen im Neubau betrifft. Nach Angaben des Statis­ti­schen Bundes­amtes wurden 2017 bei 43 Prozent aller geneh­migten neuen Wohn­ge­bäude Wärme­pumpen eingebaut und in aller Regel mit Flächen­hei­zungen kombi­niert. Erdgas kam auf 42 Prozent. Im ersten Quartal 2018 setzte sich diese Entwicklung fort. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Mit den Zielen der Ener­gie­wende beschäf­tigt sich Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wohnungs­wirt­schaft wird Partner im kommu­nalen Wärmeplan

Wohnungs­wirt­schaft wird Partner im kommu­nalen Wärmeplan

Der kommunale Wärmeplan wird für alle Gemeinden und Städte in Deutschland verpflichtend. Die Wohnungswirtschaft ist dabei ein besonders wichtiger Partner. Sie ist nicht nur Großkunde, sondern muss sich auch an der zukunftssicheren Planung der Wärmeversorgung...

Neues Jahr, neues Heizungs­gesetz: Das gilt ab 2024

Neues Jahr, neues Heizungs­gesetz: Das gilt ab 2024

Zuletzt erhitzte die Heizung nicht nur die eigenen vier Wände, sondern auch so manches Gemüt in Bundestag und Bevölkerung. Nach langen Debatten ist es jedoch so weit: Der finale Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) steht und tritt ab 01.01.2024 in Kraft. Welche...