Dieses Schulgebäude wird mittels Geothermie beheizt und gekühlt. Foto: Urbansky

Wärme­pumpe kann in Schul­neubau gleich­zeitig heizen und kühlen

von | 16. Juli 2018

Der Neubau der Johann-​Pachelbel-​Realschule und der staat­lichen Fach­ober­schule Nürnberg lässt kaum Träume offen.

Der Schul­komplex besticht durch eine moderne, fort­schritt­liche Bauweise, neueste Technik innerhalb der Klas­sen­räume und einem grünen Klassenzimmer.

Die Bauplaner legten großen Wert darauf, Fort­schritt­lichkeit, Wirt­schaft­lichkeit und Umwelt­freund­lichkeit unter einen Hut zu bekommen. Zu diesem Zwecke wurde ein Schul­neubau mit Passiv­h­aus­standart gebaut.

Blick in den hochkomplexen Heizungskeller, aus dem heraus über 15.000 Quadratmeter Schufläche mit Wärme und Kälte versorgt werden. Foto: Urbansky

Blick in den hoch­kom­plexen Heizungs­keller, aus dem heraus über 15.000 Quadrat­meter Schu­fläche mit Wärme und Kälte versorgt werden. Foto: Urbansky

Die grund­le­gende Beheizung, des Gebäudes, geschieht durch Wärme­pumpen, welche mit Erdwär­me­sonden gekoppelt sind. Insgesamt wurden für das Gebäude 52 Sonden, zu je 70 Metern, im Erdreich platziert. Die Bohr­ar­beiten dauerten von Ende September bis Anfang November 2016.

Um noch ener­gie­ef­fi­zi­enter zu bauen, entschied man sich für eine gut gedämmte, vorge­hängte Fassade aus Ziegel­mau­erwerk. Für möglichst geringen Wärme­verlust, wurde eine Lüftung mit Wärme­rück­ge­winnung eingebaut.

In Spit­zen­las­ten­zeiten dient eine Gas-​Brennwert-​Therme zur Unter­stützung der Wärme­pumpe. Die Anlage kann mit mehreren Last­pro­filen gefahren werden. Das ist auch nötig, da das Gebäude für 1.300 Schüler sehr groß ist und je nach Sonnen­stand sich einzelne Gebäu­de­teile unter­schiedlich erwärmen. So kann es sein, dass ein Teil der Schule gekühlt wird, während der andere beheizt werden muss.

Tech­nische Angaben

  • Beheizte Nutz­fläche: 15.885 m2
  • Hersteller: VIESSMANN
  • Heizlast: 300 kW

Mit den Zielen der Ener­gie­wende beschäf­tigt sich Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Mit dem geplanten Wegfall oder der Abmilderung des Gebäudeenergiegesetzes und der Einführung eines neuen Regelwerks zur Emissionseffizienz deutet sich ein grundlegender Wandel in der Gebäudepolitik der neuen Bundesregierung an. Künftig soll nicht mehr allein die...